Was wollte Martin Luther wirklich?
1517 hat Luther dann alles aufgeschrieben, was er gerne ändern wollte. 95 Thesen sind es geworden, also 95 Verbesserungsvorschläge, die er angeblich in Wittenberg an die Tür der Schlosskirche genagelt haben soll. Luther wollte die Kirche „reformieren“, das heißt, er wollte zurück zu ihren Ursprüngen.
Was erfand Luther?
Heute vor 500 Jahren erschienen Martin Luthers 95 Thesen, die Europa umwälzten. Da trifft es sich gut, dass wir uns im Lutherjahr befinden, um kurz innezuhalten und einen Schritt zurückzutreten: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen. …
Was beginnt mit der Reformation?
Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.
Was hat die Reformation mit unserem Leben zu tun?
Und manchmal fragt man sich, was sie eigentlich heute noch mit unserem Leben zu tun hat. Vor genau 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, lösen Luthers Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche ein folgenschweres Ereignis aus: die Reformation. Die Konsequenzen für Theologie und Kirche sind offensichtlich.
Was bedeutet die Reformation für die Protestanten?
Allen Protestanten gemeinsam waren die Ablehnung der damaligen Papstkirche, die starke Orientierung an der Bibel und die „Gnadenlehre“: Der Mensch erlangt sein Heil durch Gottes Gnade, nicht durch gute Werke. Ein Meilenstein für die Reformation war die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers 1517.
Was ist mit der Reformation verbunden?
Martin Luthers Name ist mit der Reformation untrennbar verbunden. Vor 500 Jahren bringt ein Mönch in Wittenberg 95 Thesen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche unters Volk. Damit wird er nicht nur weltberühmt. Er bringt auch einen Stein ins Rollen, der unsere Welt wesentlich verändert hat – nicht nur zum Guten.