Welche Rechte Grenzen hat der Therapeut?

Welche Rechte Grenzen hat der Therapeut?

So haben alle Patienten das Recht, den behandelnden Arzt, Psychotherapeuten oder das Krankenhaus frei zu wählen und Art und Umfang der Behandlung selbst zu bestimmen – sie können also auch Behandlungen, die aus fachlicher Sicht geboten sind, ablehnen.

Was erwartet man von einer Therapie?

Erstgespräch und psychotherapeutische Sprechstunde verfolgen dabei hauptsächlich ein Ziel: Die Klärung, ob eine psychische Erkrankung besteht, die einer Behandlung bedarf und wie diese aussehen soll oder ob bei der bestehenden Problematik Selbsthilfe- und Beratungsangebote genügen könnten.

Sollte man seinem Therapeuten alles erzählen?

Niemand zwingt dich dazu, alles zu erzählen. Doch du solltest nicht vergessen, dass der Sinn einer Therapie ist, dir die Möglichkeit zu geben, jemandem im Vertrauen zu erzählen, was du auf dem Herzen hast. Dein*e Therapeut*in will nur das Beste für dich und wird dich niemals für irgendetwas verurteilen.

Was ist wichtig für eine therapeutische Beziehung?

Zum Aufbau dieser therapeutischen Beziehung ist es wichtig, dass der Therapeut einen guten Kontakt zu Ihnen aufbaut. Dies macht er durch Blickkontakt und dass er auch mal was von sich erzählt. Eine lebendige Gestik kann ein Zeichen sein, dass er wahrscheinlich sehr authentisch mit Ihnen ist.

Welche Faktoren sind wichtig für einen Therapeut?

Vorsicht, Bedacht, ein gutes Selbstgefühl, Austausch mit Kollegen und ein konsequenter Rahmen können ebenfalls als Schutz wirken. Wie weit sich ein Therapeut einlassen oder schützen möchte, hängt von unzähligen Faktoren ab. Wie geht es einem Analytiker damit, wenn er weiß, dass er in den Phantasien des Patienten vorkommt?

Wie kommen Angst und nicht-verstehen zum Tragen?

Da kommen Angst und Nicht-Verstehen so sehr zum Tragen, dass der Patient kurzerhand mit Medikamenten ruhig gestellt wird. Sowohl beim Patienten als auch beim Psychoanalytiker findet eine Art „Ich-Spaltung“ statt: Es gibt einen Teil im Inneren, der erlebt und einen Teil, der weiß, dass es ja „nur Psychoanalyse“ ist.

Kann man sich in den Therapeuten verlieben?

Eine davon kann sein, sich in den Therapeuten zu verlieben. Dieses Verliebtsein kann jedoch auch genutzt werden dazu, die gewünschte Veränderung zu unterstützen. Sie können es ja auch als Ressource sehen. Es kann einfach ein Zeichen dafür sein, dass Sie fähig sind, sich zu verlieben. Es gibt andere Menschen, die können das nicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben