Was macht die Illustratorin?
Illustratoren/Illustratorinnen gestalten Bucheinbände oder fertigen Bilder für Kinder- und Jugendbücher an. Sie illustrieren Werbebroschüren und Brettspiele oder sorgen für ein ansprechendes Erscheinungsbild von Verpackungen. Sie entwerfen auch Firmenlogos, welche ein Unternehmen nach außen hin repräsentieren.
Was macht ein Illustrationsdesigner?
Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist. Er zeichnet und malt, um ein Buch, eine Zeitschrift oder andere Schriftstücke sowie Druckerzeugnisse zu bebildern (illustrieren).
Wie viel verdient man als Cartoonist?
Es sind die großen Verlage, die einen Comiczeichner für seine Arbeit bezahlen können. Es kommt immer auf das Projekt an und natürlich auf die Popularität des Künstlers an. Der Verdienst pro Projekt liegt heutzutage zwischen 500 und 12 000 Euro. In der Regel zwischen 2500 und 5000 Euro.
Wie viel verdient man als Illustrator in der Medienbranche?
Neben Region und Branche ist natürlich auch die Berufserfahrung ausschlaggebend dafür, wie viel man als Illustrator verdient. In etlichen Fällen kann das Einstiegsgehalt als sehr überschaubar bezeichnet werden. So verdient eine 30-jährige Illustratorin in der Medien-Branche gerade einmal 1.500 Euro brutto im Monat.
Wie hoch ist dein Gehalt nach 2 Jahren als Illustrator?
Nach rund 2 Jahren als Illustrator steigt Dein Gehalt auf durchschnittlich 2.450 €¹ brutto pro Monat an. Du kannst nach 5 Jahren in dem Beruf erneut mit einer Erhöhung Deines Einkommens auf rund 2.600 €¹ brutto monatlich rechnen.
Wie viel verdient eine 30-jährige Illustratorin im Monat?
So verdient eine 30-jährige Illustratorin in der Medien-Branche gerade einmal 1.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung steigt schließlich auch das Gehalt. Das gilt insbesondere für die Bereiche PR und Werbung. Hier können Illustratoren mitunter bis zu 5.000 Euro verdienen.
Wie arbeitet er als Illustrator?
Oft arbeitet er auch als Illustrator. Das heißt, er bekommt einen Auftrag. Zum Beispiel soll er die Vorderseite eines Buches gestalten. Dann muss er sich Gedanken machen. Darüber, wie man die Botschaft des Buches am besten darstellt. Dafür kann er zum Beispiel etwas zeichnen oder malen.