Wer ist von Akne betroffen?

Wer ist von Akne betroffen?

Besonders häufig kommt sie in der Pubertät vor. Rund 70 bis 95 Prozent aller Jugendlichen haben aknebedingte Hautveränderungen. Der Häufigkeitsgipfel der Erkrankung liegt im Alter von 15 bis 18 Jahren. Burschen und junge Männer sind etwas häufiger und meist schwerer betroffen als ihre Altersgenossinnen.

Wann wird Akne besser?

Akne tritt, bedingt durch die hormonellen Veränderungen während der Pubertät, hauptsächlich bei Jugendlichen ab dem neunten Lebensjahr auf. Fast jeder Teenager hat in seinem Gesicht schon einmal die charakteristischen Mitesser und Pickel entdeckt. Bis zum dritten Lebensjahrzehnt klingt die Krankheit meist wieder ab.

Was sind die Symptome der Akne?

Je nach Art und Schweregrad der Akne treten unterschiedliche Symptome auf. Die häufigsten Formen und ihre Symptome sind: 1. Acne vulgaris (auch Acne simplex genannt) Die „einfache“ Akne zeichnet sich durch Mitesser, Pickel (Pusteln) und rote Knötchen (Papeln) aus, die vor allem im Gesicht (Stirn und Kinn) auftreten.

Welche Ursachen können Akne begünstigen?

Akne kann unterschiedliche Ursachen haben. Verschiedene Faktoren können die Entstehung von Akne begünstigen. Die Ursachen für Akne sind vielseitig, welche Auswirkungen einige Faktoren speziell auf die Hautkrankheit haben, sind bis heute nicht vollständig geklärt.

Was verursacht die schwere Unterform der Akne?

Die schwere Unterform der Akne zeichnet sich durch größere Eiterherde aus, die von Fistelgängen und Zysten begleitet sind. Häufig breitet sich die Akne durch Bakterien weiter aus und verursacht Entzündungen, die nur schwer abheilen. Oft bleiben Narben zurück.

Welche Hautunreinheiten sind Akne?

Je nach Art und Schweregrad der Hautunreinheiten kann zwischen verschiedenen Formen von Akne unterschieden werden. Akne ist eine der meist weitverbreiteten Hautkrankheiten, die durch Mitesser, Pickel und Pusteln im Gesicht gekennzeichnet ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben