Was sind erstattungsfahige Kosten?

Was sind erstattungsfähige Kosten?

Der Begriff erstattungsfähige Aufwendungen ist im Bereich privater Krankheitskostentarife – zu denen auch die Zahnzusatzversicherung gehört – häufiger zu finden. Es handelt sich hierbei um eine Beschreibung jener Behandlungen bzw. Therapiemaßnahmen, welche vom Versicherungsvertrag als Leistung anerkannt werden.

Was sollte bei einer Zahnzusatzversicherung enthalten sein?

Eine gute Zahnzusatzversicherung deckt in der Regel folgende vier Leistungsbereiche ab: Zahnvorsorge (z.B. professionelle Zahnreinigung und Fissurenversiegelung) Zahnbehandlungen (hochwertige Kompositfüllungen, Parodontitisbehandlungen und Wurzelbehandlungen) Zahnersatz (Implantate, Inlays, Brücken)

Was bedeutet inklusive GKV?

Bei „inkl. -Erstattungen“ von zum Beispiel 70 % wird der Anteil, den die gesetzliche Krankenkasse leistet, bereits mit eingerechnet. Heißt es dagegen „exkl. GKV-Beitrag“, wird der Anteil der GKV vom Gesamtbetrag abgezogen.

Was kostet eine Zahnversicherung im Monat?

Was kostet eine gute Zahnzusatzversicherung? Zahnzusatztarife mit guten Leistungen sind für einen 30-Jährigen bereits ab 10 Euro monatlich zu haben. Günstige Tarife mit einem geringeren Leistungsumfang kosten sogar nur ab acht Euro monatlich.

Wann ist die Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Eine Zahnzusatzversicherung ist besonders dann sinnvoll, wenn vorhersehbar ist, dass Behandlungen in Zukunft anstehen werden. Dies ist etwa der Fall, wenn Verbraucher ältere Füllungen haben, die irgendwann durch ein Inlay ausgetauscht werden müssen, oder eine Wurzelbehandlung hatten.

Was ist wichtig bei einer Zahnzusatzversicherung?

Die Zahnzusatzversicherung ist im Grunde für alle sinnvoll, die gesetzlich versichert sind und sich vor hohen Zuzahlungen schützen möchten. Vor allem dann, wenn ihnen eine höherwertige Versorgung und die Zahnästhetik wichtig ist und ihnen die Regelversorgung der gesetzlichen Versicherung nicht genügt.

Was heisst inklusive der Leistung der GKV?

Wie funktioniert die Kostenerstattung bei der Krankenkasse?

Das bedeutet, dass die Kosten für die Behandlung beim Arzt von der Krankenkasse übernommen werden. Seit Anfang 2004 haben Versicherte zudem noch die Möglichkeit, den Tarif “Kostenerstattung” in Anspruch zu nehmen. Aber wie funktioniert das und worauf sollte unbedingt geachtet werden?

Wie werden die Kosten für die Behandlung bei der Krankenkasse übernommen?

Das bedeutet, dass die Kosten für die Behandlung beim Arzt von der Krankenkasse übernommen werden. Seit Anfang 2004 haben Versicherte zudem noch die Möglichkeit, den Tarif „Kostenerstattung“ in Anspruch zu nehmen.

Wie kann das Kostenerstattungsverfahren eingesetzt werden?

Das Kostenerstattungsverfahren kann auch auf einzelne Teilbereiche, zum Beispiel bei der Zahnversorgung oder der ambulanten und stationären Behandlung, angewendet werden. Das Sachleistungsprinzip beschreibt die klassischen Leistungen einer gesetzlichen Krankenversicherung.

Wie kann man Abschläge vom Erstattungsbetrag veranlassen?

Krankenkasse kann Abschläge vom Erstattungsbetrag veranlassen, maximal 5 Prozent Jeder gesetzlich Versicherte kann dieses Verfahren in Anspruch nehmen. Dabei kann das Verfahren für einen selbst und für die Angehörigen gewählt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben