Für was steht die RAF?
Die Rote Armee Fraktion (RAF) Anfangs hatten die Ziele der RAF mit denen der Studentenbewegung viel gemeinsam: Die RAF protestierte gegen Kapitalismus und stellte die Existenz des bürgerlichen Staates in Frage. Aber sie tat es nicht nur mit Worten, sondern eröffnete auch den bewaffneten Kampf.
Was ist die RAF kurz erklärt?
RAF ist die Abkürzung für Rote Armee Fraktion. Die Mitglieder dieser Gruppe führten vor allem in den 1970er und 1980er Jahren einen bewaffneten Kampf gegen alle, die in Deutschland etwas zu sagen hatten. Deshalb hat sich die RAF auch Armee genannt.
Welche Personen gelten als die führenden Köpfe der RAF?
Die intensive Fahndung der Polizei hat schließlich Erfolg: Im Juni 1972 können in verschiedenen Städten der Bundesrepublik mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins (1941-1974) und Jan-Carl Raspe (1944-1977) die führenden Köpfe der ersten RAF-Generation festgenommen werden.
Wie entwickelte sich die RAF?
1970 gründete sich die RAF, nach der Befreiung von Andreas Baader aus der Haft, und löste sich 1998 – nach 28 Jahren – selbst auf. Die verschiedenen Terroristen der RAF, die in drei Generationen unterteilt werden, sind für 34 Morde, zahlreiche Banküberfälle und Sprengstoffattentate verantwortlich.
Wer lebt noch von der RAF?
Mitglieder der Rote Armee Fraktion
Name | Geboren |
---|---|
Burkhard Garweg | 1968 |
Irene Goergens | 1951 |
Wolfgang Grams | 1953 |
Manfred Grashof | 1946 |
Wann gab es Baader Meinhof?
Wie wurde die RAF-Spitze zusammengelegt?
1975 wurde die RAF -Spitze in der JVA Stuttgart-Stammheim zusammengelegt. Das Hochsicherheitsgefängnis war für diesen Zweck völlig umgerüstet worden. Aus Furcht vor Befreiungsversuchen mit Hubschraubern überspannten Stahlseile große Teile der Anlage.
Was war die Auseinandersetzung mit der RAF?
Die Auseinandersetzung mit der RAF hatte erhebliche gesellschaftspolitische Folgen. Sie führte zur Entwicklung der Rasterfahndung und der Verabschiedung einer Reihe von Anti-Terror-Gesetzen durch den Deutschen Bundestag.
Wann wurden die RAF-Mitglieder verhaftet?
Im Juni 1972 wurden die RAF -Anführer der ersten Generation in schneller Folge verhaftet und in Gefängnissen in der Nähe ihrer Verhaftungsorte untergebracht. „Isolationshaft“ nannten die RAF -Mitglieder das und forderten die Zusammenlegung in ein Gefängnis – mit medienwirksamen und folgenschweren Hungerstreiks. Am 9.
Wann verübte die RAF ihren letzten Anschlag?
Diverse Anschläge der späteren RAF wie neun Morde, die von der dritten Generation begangen wurden, sind bis heute nicht aufgeklärt. 1993 verübte die RAF ihren letzten Anschlag, 1998 erklärte sie ihre Selbstauflösung.