Was gilt für das deutsche Strafrecht?
Das deutsche Strafrecht gilt, unabhängig vom Recht des Tatorts, für Taten, die auf einem Schiff oder in einem Luftfahrzeug begangen werden, das berechtigt ist, die Bundesflagge oder das Staatszugehörigkeitszeichen der Bundesrepublik Deutschland zu führen. 1. 2. Hochverrat (§§ 81 bis 83);
Was sind die Nebenfolgen des § 45b StGB?
Nebenfolgen (§§ 45 – 45b StGB) § 45 – Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts § 45a – Eintritt und Berechnung des Verlustes § 45b – Wiederverleihung von Fähigkeiten und Rechten 2. Titel Strafbemessung (§§ 46 – 51 StGB) § 46 – Grundsätze der Strafzumessung § 46a – Täter-Opfer-Ausgleich, Schadenswiedergutmachung
Wie lange dauert eine Freiheitsstrafe wegen einer Straftat?
Neben einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten wegen einer Straftat nach den §§ 107, 107a, 108 und 108b kann das Gericht die Fähigkeit, Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, und das Recht, in öffentlichen Angelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, aberkennen (§ 45 Abs. 2 und 5).
Was sind strafbare Handlungen?
(1) Verbrechen sind vorsätzliche Handlungen, die mit lebenslanger oder mit mehr als dreijähriger Freiheitsstrafe bedroht sind. (2) Alle anderen strafbaren Handlungen sind Vergehen. (1) Freiheitsstrafen werden auf Lebensdauer oder auf bestimmte Zeit verhängt.
Wie bestimmen sich Strafe und Nebenfolgen bei Beendigung der Tat?
(1) Die Strafe und ihre Nebenfolgen bestimmen sich nach dem Gesetz, das zur Zeit der Tat gilt. (2) Wird die Strafdrohung während der Begehung der Tat geändert, so ist das Gesetz anzuwenden, das bei Beendigung der Tat gilt. (3) Wird das Gesetz, das bei Beendigung der Tat gilt, vor der Entscheidung geändert, so ist das mildeste Gesetz anzuwenden.
Wie beginnt ein Strafverfahren im Strafrecht?
Ein Strafverfahren beginnt im Strafrecht regelmäßig durch ein Strafanzeige. Bei einigen Straftaten, den Antragsdelikten, reicht eine Strafanzeige allerdings nicht aus, sondern es ist zusätzlich ein Strafantrag notwendig.
Was sind die strafrechtlichen Folgen?
Die strafrechtlichen Folgen Laut Gesetz kann mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft werden, wer zur Täuschung anderer eine falsche Urkunde herstellt, eine echte verfälscht oder eine unechte bzw. gefälschte Urkunde gebraucht. Bereits der Versuch, eine Urkunde zu fälschen ist strafbar.