Warum gibt man kein mittleres Molekulargewicht bei Duroplasten an?
Die Makromoleküle sind über kovalente Bindungen engmaschig vernetzt, was ihre fehlende Erweichung beim Erhitzen verursacht, daher sind sie nach der Aushärtung nur spanabhebend bearbeitbar.
Warum sind unter den Duroplasten keine Polymerisate zu finden?
Bei Duroplasten sind die Monomere netzartig mitein- ander verknüpft. Im Gegensatz zu den Thermoplas- ten liegen hier nicht nur physikalische Wechselwir- kungen der einzelnen Polymerstränge vor, sondern es bestehen reale Atombindungen zwischen den verschiedenen Strängen des Makromoleküls.
Warum verkohlen Duroplasten?
Duroplastische Werkstücke müssen bereits bei ihrer Herstellung in die gewünschte Form angepasst werden. Wenn Monomere zu großen netzartigen Molekülen verknüpft werden, zeigt der Stoff duroplastische Eigenschaften. Beim Erhitzen bleibt die Netzstruktur erhalten, erst bei sehr hohen Temperaturen verkohlt der Duroplast.
Warum zersetzen sich Duroplaste beim Erhitzen?
Duroplaste verformen sich beim Erwärmen nicht Die Makromoleküle der Duromere sind engmaschig miteinander vernetzt, sodass beim Erwärmen die Riesenmoleküle nicht aneinander vorbeigleiten können. Wird die thermische Bewegung zu hoch, werden Atombindungen gebrochen, der Duroplast zersetzt sich.
Ist ein Brennen in der Brust der linken Körperhälfte verantwortlich?
Für ein Brennen in der Brust der linken Körperhälfte können Herzbeschwerden oder ein orthopädischer Fehler verantwortlich sein. Für ein Brennen in der Brust der rechten Körperhälfte kann eine Lebervergrößerung die Ursache sein.
Warum geht das Brennen in der Brust zurück?
Geht das Brennen in der Brust auf eine orthopädische Fehlhaltung oder Fehlbildung zurück, werden Physiotherapien verordnet, die jene Muskelkomplexe der Lunge entspannen, welche durch die verkrampfte Fehlhaltung das Brennen in der Brust auslösen.
Ist es möglich Hyperlinks zu verlinken?
Beispielsweise ist es möglich, in einem Textdokument mit Hyperlinks auf ein gesondertes Glossar zu verlinken oder in einer Präsentation Hyperlinks etwa in der Art einer Navigationsleiste zu gestalten. Es gibt auch Verlinkungen, die für den Benutzer nicht direkt sichtbar sind.
Was ist der Link des verlinkenden Dokuments?
Der Link des verlinkenden Dokuments besteht in der Regel aus zwei Teilen, einen für den Benutzer „sichtbaren“ Teil (ein Bild oder ein angezeigter Text, der dem Benutzer anzeigt, was er erwarten kann), sowie einen unsichtbaren Teil, das Linkziel im unsichtbaren Quelltext, das für diesen Link hinterlegt ist.