Wo kann man Gorillas sehen?
Die beliebtesten Länder für eine Gorilla-Trekking-Tour sind Uganda und Ruanda. In beiden Ländern leben die vom Aussterben bedrohten Berggorillas. Für Tierliebhaber ist es ein ganz besonderer Moment, die großen Primaten aus nächster Nähe zu beobachten.
Was ist Gorilla Trekking?
Gorilla Trekking in Ruanda Das Gorilla Trekking in den dichten Wäldern Ruandas, Ugandas und im Ost-Kongo zählt zu den größten Abenteuern, die man auf einer Afrika-Reise erleben kann. Dabei unterteilt sich die Population der Gorillas momentan in insgesamt 41 soziale Gruppen, sowie 14 alleinlebende Gorillamännchen.
Wie sehen Berggorillas aus?
Merkmale. Berggorillas haben den stämmigen Körperbau, der typisch für die Gorillas ist. Das Fell dieser Tiere ist schwarz gefärbt, die charakteristische Graufärbung älterer Männchen (siehe Silberrücken) beschränkt sich wie bei allen Östlichen Gorillas auf den Rücken.
Ist ein Silberrücken?
Als Silberrücken wird ein erwachsener männlicher Gorilla etwa ab dem 12. Lebensjahr wegen seines charakteristischen silbrig-grauen Fells bezeichnet. Die Körpergröße eines Silberrückens beträgt durchschnittlich 1,7 Meter und er wiegt bis zu 230 Kilogramm.
Wo sind die Gorillas in Uganda?
Berggorillas leben ausschließlich in der dichten Vegetation des Bwindi Impenetrable Forest National Parks in Uganda und auf der inaktiven Virunga-Vulkankette, die sich entlang des Vulkan-Nationalparks in Ruanda erstreckt.
Wo leben die meisten freilebenden Berggorillas?
Bwindi Impenetrable National Park
Zusammen mit den 400 Tieren der einzigen anderen Berggorilla-Population im Bwindi Impenetrable National Park in Uganda steigt damit die Gesamtzahl der weltweit freilebenden Berggorillas auf 1004 Tiere. Damit sind die Berggorillas die einzigen Menschenaffen der Welt, deren Bestand in freier Wildbahn wieder wächst.
Wie entsteht ein Silberrücken?
Während die Rückenhaare kürzer sind als die an den meisten Körperstellen, werden bei Männern die Armhaare besonders lang. Dieser Silberrücken entwickelt sich, sobald die Männer voll ausgewachsen sind. Er ist kein Zeichen für besonders hohes Alter.
Wie viele Gorillas gibt es in Uganda?
Heute gibt es wieder mehr als 1.000 Tiere, die sich auf zwei Hauptpopulationen in Bwindi und ein Netz aus Parks in der Virunga-Bergkette verteilen. Im Jahr 2018 stufte die Weltnaturschutzunion den Status der Berggorillas von „vom Aussterben bedroht“ auf „stark gefährdet“ zurück.
Wo leben Gorillas in freier Wildbahn?
Östliche Gorillas bewohnen die östlichen Regionen der Demokratischen Republik Kongo (Östliche Flachlandgorillas) sowie die Regionen der Virunga-Vulkane und des Bwindi-Waldes im Grenzgebiet zwischen Uganda, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo (Berggorilla). Gorillas sind ausgesprochene Waldbewohner.
Was ist die Bezeichnung Gorillas?
Gorillas bilden Gruppen, bestehend aus durchschnittlich fünf weiblichen Tieren und Nachwuchs, angeführt von einem Silberrücken. Die Bezeichnung für den männlichen Anführer leitet sich von dessen grauer Fellfarbe am Rücken ab. Die Aufgaben des Silberrückens sind: Die Gruppe beschützen und für Ordnung zu sorgen.
Wie weit liegen die Verbreitungsgebiete der Gorilla-Arten?
Die Verbreitungsgebiete der zwei Gorilla-Arten liegen jedoch rund 1000 Kilometer voneinander entfernt. Westliche Gorillas leben nahe dem Golf von Guinea, wobei der Cross-River-Gorilla nur ein kleines Gebiet in der Grenzregion zwischen Nigeria und Kamerun bewohnt.
Was sind die Vorteile von Gorilla Trekking in Uganda?
Kurze Anreisen, vergleichsweise bequeme Wanderungen und große Chancen, Gorillas in freier Wildbahn zu erleben, sprechen für eine Reise nach Ruanda. Gorilla Trekking in Uganda erfordert etwas mehr Zeit für Vorbereitung und Anreise, bietet aber einmalige Erlebnisse beim Sichten ganzer Horden dieser sanften Riesen.
Wie groß ist die Gruppe der Westlichen Gorillas?
Die Gruppengröße der Westlichen Gorillas ist mit durchschnittlich vier bis acht Tieren deutlich kleiner als die der Berggorillas mit zehn bis 20 Individuen. Gemeinhin ist in jeder Gruppe nur ein ausgewachsenes Silberrücken-Männchen vorhanden, seltener auch zwei oder drei.