Was tun bei Tablettenvergiftung?
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Tablettenreste gegebenenfalls aus dem Mund entfernen.
- Vergiftungsinformationszentrale +43 (0)1 406 43 43 kontaktieren.
- Bei Symptomen sofort Notruf 144 wählen.
- Bei Bewusstlosigkeit: Notruf 144 wählen. Halten Sie die Atemwege frei.
Welcher Arzt bei Vergiftungen?
Zur Diagnostik und Therapie von Vergiftungen sollte der Hausarzt immer die Giftinformationszentren konsultieren. Denn durch die enge Zusammenarbeit der Zentren mit niedergelassenen Ärzten lassen sich viele Vergiftungen ambulant diagnostizieren beziehungsweise therapieren und unnötige Krankenhausvorstellungen vermeiden.
Wie wird eine Vergiftung behandelt?
Therapie. Die wichtigste intensivmedizinische Maßnahme ist die Stabilität des Kreislaufs durch die Gabe von Medikamenten, eine assistierte Beatmung oder eine Schockbehandlung. Außerdem wird versucht, das Gift zu reduzieren.
Welche Symptome können bei einer Vergiftung auftreten?
Bei einer Vergiftung können viele verschiedene Symptome auftreten, die vor allem von der Art des Giftstoffs abhängen. Häufig kommt es zu Beschwerden des Magen-Darm-Trakts wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Was sind die häufigsten Vergiftungsursachen?
Weitere häufige Vergiftungsursachen sind Kosmetika, Pestizide, Pilze und Nahrungs- und Genussmittel. Die meisten Vergiftungen finden im Haushalt statt, gefolgt von Arbeitsplatz, Kindergärten und Krankenhäusern.
Was sind die Symptome von Schwermetallvergiftungen?
Abhängig vom Gift in den verspeisten Pflanzenteilen sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall typische Folgen dieser Vergiftungsart. Es kann aber auch zu plötzlichen Bauch- und Kopfschmerzen oder Schwindel kommen. 6. Schwermetallvergiftung Symptome wie Übelkeit und Erbrechen treten auch bei Schwermetall-Vergiftungen auf.
Wie schnell sind die Vergiftungssymptome aufgetreten?
Wie schnell die Vergiftungssymptome auftreten und mit welchen Beschwerden sie einhergehen, hängt von Art und Menge der schädlichen Substanz ab. Häufig äußern sich die Symptome schon kurz nach Kontakt mit dem Schadstoff – etwa bei Verätzungen mit Säure oder Rauchvergiftungen.