Was sind die kleinsten Teilchen in der Chemie?

Was sind die kleinsten Teilchen in der Chemie?

Bekanntlich bestehen alle Stoffe aus Molekülen, welche ihrerseits wiederum aus einzelnen Atomen zusammengesetzt sind. Die kleinsten Teilchen chemischer Elemente werden Atome genannt. Die kleinsten Teilchen des Wasserstoffs, des Kohlenstoffs oder des Urans heißen also Wasserstoffatome, Kohlen- stoffatome oder Uranatome.

Was ist ein Teilchen in der Chemie?

Manchmal werden auch die kleinsten Bestandteile der Stoffe als Teilchen bezeichnet. Dann meint man mit dem Wort „Teilchen“ z.B. Atome, Moleküle oder Ionen. Aber auch die Elementarteilchen aus denen die Stoffe aufgebaut sind , die Elektronen, Protonen, Neutronen, werden Teilchen genannt.

Wie werden die kleinsten unteilbaren Teilchen genannt?

Diesem Gedanken folgend verwendete John Dalton 1803 für die kleinsten, seiner Meinung nach untrennbaren Teilchen die Bezeichnung Atom (von altgriechisch ἄτομος átomos „nicht zerschneidbar, unteilbar“). Atome als untrennbare Teilchen zu betrachten, ergibt in der Chemie durchaus Sinn.

Ist ein Teilchen das gleiche wie ein Atom?

Heute weiß man, dass Atome physikalisch teilbar sind. Sie bestehen aus kleineren Teilchen; den sogenannten Elementarteilchen. Diese bilden die Atomhülle und den Atomkern. Der Atomkern besteht aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen.

Was ist der Substanzbegriff?

In der Stoa wird der Substanzbegriff naturphilosophischer interpretiert: Die Substanz ist der Stoff. Seneca nimmt dies auf. Substanz ist das körperliche, stoffliche im Gegensatz zum Vorgestellten, Bildhaften.

Was ist Substanz in der Philosophie?

In der Philosophie ist Substanz der Begriff für das selbstständige Seiende, dasjenige, das unter den veränderlichen Eigenschaften bzw. Akzidenzien steht. Spätestens seit Descartes werden darunter hauptsächlich individuelle Gegenstände (dieses Haus, dieser Mensch) verstanden, deren Kategorie die Substanz ist.

Was ist Substanz für chemische Stoffe?

In der Umgangssprache und in den Naturwissenschaften wird Substanz auch für grundlegende chemische Stoffe verwendet, in der Chemie für feste Stoffe. Beide Begriffe lassen sich gleichermaßen auf Aristoteles zurückführen, der dafür den Namen ousia einführte und neben den Einzeldingen auch eine materia prima als Substanz erwogen hatte.

Was ist das eigentliche Prinzip der Substanz?

Da die Substanz bedingendes Prinzip von Bedingungen und Bestimmungen ist, ist etwas umso mehr Substanz, je weniger es bedingt ist; im eigentlichsten Sinne Substanz ist daher Gott. Die hellenistische Schulphilosophie spricht neben ousia auch von hypostasis, wozu substantia das lateinische Äquivalent ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben