Was sagt Calcium im Blut aus?
Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe im Körper. Dieser Stoff ist wichtig für die Knochen und Zähne sowie für eine Reihe von biologischen Funktionen wie Blutgerinnung, Muskelkontraktion und vieles mehr. Im medizinischen Labor kann Calcium im Blut und Harn gemessen werden.
Hat Calcium Nebenwirkungen?
Es schleust den Mineralstoff aus dem Darm ins Blut und reduziert die Kalzium-Ausscheidung über die Nieren. Zu beachten ist, dass Kalziumtabletten Nebenwirkungen haben können. Manche Menschen bekommen Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.
Wie kann ein hoher Kalziumspiegel verursacht werden?
Ein hoher Kalzium spiegel kann durch ein Problem der Nebenschilddrüsen oder durch die Ernährung, Krebs oder Erkrankungen mit Knochenbeteiligung verursacht werden. Zuerst treten Verdauungsprobleme auf, Durstgefühl und häufiges Wasserlassen. Ein schwerer Kalziumüberschuss führt jedoch zu Verwirrung und schließlich zum Koma.
Kann Kalzium ins Blut freigesetzt werden?
Kalzium kann auch ins Blut freigesetzt werden, wenn sich ein Tumor auf die Knochen ausbreitet (metastasiert) und Knochenzellen zerstört. Diese Knochenzerstörung gibt es am häufigsten bei Krebserkrankungen von Prostata, Brust und Lunge.
Welche Krebsformen erhöhen den Kalziumspiegel im Blut?
Andere Krebsformen können den Kalzium spiegel im Blut auf bislang noch nicht vollständig geklärte Weise erhöhen. Knochenerkrankungen: Wird ein Knochen abgebaut (resorbiert) oder zerstört, wird Kalzium in das Blut freigesetzt, was manchmal zu einem Überschuss an Kalzium (Hyperkalzämie) führt.
Was kann eine stärkere Erhöhung von Kalzium auslösen?
Eine stärkere Erhöhung kann zum Beispiel Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Depressionen, Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Nierensteine und Nierenschäden, Muskelschmerzen und Muskelschwäche sowie Herzrhythmusstörungen auslösen. Ab einem Wert von über 3,5 Millimol Kalzium pro Liter Blut kann eine hyperkalzämische Krise auftreten.