Was tun wenn der Bauträger nicht Weiterbaut?
Befindet sich der Bauträger in Verzug, entweder weil er einen konkreten Fertigstellungstermin nicht eingehalten hat oder zu Recht gemahnt wurde, so können Sie als Erwerber nach Fristsetzung einen sog. Schadensersatz neben der Leistung verlangen.
Wann ist der Bauträger in Verzug?
Verspricht der Bauträger dem Erwerber im Bauträgervertrag die bezugsfertige Fertigstellung der Wohnung zu einem bestimmten Termin oder innerhalb einer bestimmen Bauzeit z.B. ab Erteilung der Baugenehmigung oder ab Baubeginn, so gerät der Bauträger gemäß § 286 BGB in Verzug, wenn er diesen im Vertrag zugesicherten oder …
Was passiert bei bauverzug?
Verzögert sich die Fertigstellung eines Hauses, so kann ein Anspruch auf Schadensersatz bestehen. Kann also ein Bauträger den Fertigstellungstermin nicht einhalten und trägt er die Verantwortung dafür, so steht dem Betroffenen nach § 280 Absatz 1 und 2 sowie § 286 BGB bei Bauverzug Schadensersatz zu.
Wie kann der Käufer die Nacherfüllung verweigern?
Der Käufer hat anstatt des Rechts auf Nacherfüllung ein Recht vom Kaufvertrag zurückzutreten oder den Kaufpreis zu mindern. Dies gilt jedoch nur, wenn er dem Verkäufer zuvor eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt hat und diese Frist verstrichen ist. Der Verkäufer die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert
Kann der Käufer weiterhin auf Vertragserfüllung bestehen?
Der Käufer kann aber auch weiterhin auf Vertragserfüllung bestehen und daneben seinen durch die Verzögerung entstandenen Schaden (Verzugsschaden) geltend machen. Das bietet sich an, wenn noch Vertrauen zum Vertragspartner und Interesse an der Ware besteht.
Was verlangen die Banken von Käufern bei Verzögerung der Auszahlung der einzelnen Raten?
Die Banken verlangen von den Käufern bei Verzögerung der Auszahlung der einzelnen Raten sogenannte Bereitstellungszinsen. Diese kann der Käufer vom Bauträger ersetzt verlangen. Entschädigung für den Nutzungsausfall, wenn dem Käufer im Zeitraum des Verzugs lediglich Wohnraum minderer Qualität zur Verfügung steht.
Wie kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten?
Der Käufer kann auch dann vom Vertrag zurücktreten, wenn die Sache sich nur noch in schlechtem Zustand befindet oder gar nicht mehr vorhanden ist. Er muss dann natürlich Wertersatz für die Sache leisten. Die Rechte auf Nacherfüllung und auf Minderung stehen dem Käufer auch dann zu, wenn der Mangel unerheblich ist.