Wie schreibt man eine historische Argumentation?
Die textgebundene Erörterung So sollen in der Einleitung folgendes erwähnt werden: Verfasser des Textes, Titel, Datum und Textsorte. Anschließend soll kurz beschrieben werden, wovon der Text handelt. Im Hauptteil gehst du wieder argumentativ mit deiner These nach und wählst Argumente, Begründungen und Beispiele.
Was ist eine Erörterung in Geschichte?
Bei der Erörterung geht es sozusagen um eine Ana- lyse einer Analyse. – Wer ist der Autor? (ggf. Informationen über den Historiker, z.B.: Was ist sein Forschungsschwerpunkt?) – Um welche Textart handelt es sich? – Wann und wo ist der Text veröffentlicht worden? – Mit welchem zentralen Thema bzw.
Was ist eine Erörterung einfach erklärt?
Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen.
Was ist eine Antithese in einer Erörterung?
Die Antithese (Gegenthese) beginnt mit dem stärksten Argument und entsprechenden Beispielen. Wenn du selbst Anhänger einer These bist, beginnst Du mit deinem schwächsten Argument und den entsprechenden Beispielen und nennst dein stärkstes Argument am Schluss. So bleibt es dem Leser besser in Erinnerung.
Was ist die Methode der Argumentation?
Als Nächstes folgt die Methode der Argumentation, die verwendet wird, um das Material zu analysieren; nicht ohne Grund ist sie der Balken, der Hypothesen und Belege trägt. „Unter Methode ist die Vorgehensweise zu verstehen, der du folgst, um zu Erkenntnissen zu gelangen.
Was ist eine erweiterte Argumentation?
Die erweiterte Argumentation besitzt ein Argumentationsschema, das aus einer These und einem oder mehreren Argumenten, die mit Stützungen versehen sind, besteht. Dabei wird in Struktur und Umfang über die einfache Argumentation hinausgegangen, d. h., gezogene Schlussfolgerungen können gegebenenfalls mit einbezogen werden.
Was sind Grundsätze bei der Argumentation?
Grundsatz Grundsätze haben, anders als die Fakten, allgemeingültigen Charakter und dienen häufig als Maßstäbe. Sie wirken wie Normen oder Gesetze. Bei der Argumentation wird nicht in jedem Fall darauf Bezug genommen, nur wenn sie die eigenen Argumente unterstützen sollen. Sie sind in der Regel unumstößlich und somit sehr überzeugend.
Warum ist die Argumentation unerlässlich?
Auch heute ist die Argumentation (Beweisführung) im Gerichtssaal oder in Diskussionen und Debatten (z. B. im Parlament) unerlässlich. Unter Argumentieren versteht man die zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten (Aussagen, die eine These begründen).