Was ist ein Religionskrieg?
Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird. Darunter fallen etwa die Expansionskriege des Islam bis zum 8. Jahrhundert, die Kreuzzüge und die Albigenserkriege des Mittelalters.
Was ist der Krieg mit anderen Mitteln?
Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“. CARL VON CLAUSEWITZ (1780–1831) war preußischer General, Militärreformer und Begründer der modernen Kriegstheorie; in seinem Hauptwerk „Vom Kriege“ entwickelte er die Definition des Krieges.
Welche Weltkriege haben nichts mit Religion zu tun?
Zwei große Weltkriege, die nichts mit Religion zu tun hatten, der jüdische Holocaust, die kommunistische Revolution in Russland, China, Südost-Asien und Kuba haben zwischen 50-70 Millionen Tote gefordert (manche schätzen sogar bis zu 100 Millionen).
Was sind die Definitionen von Krieg?
Definitionen von Krieg. Ein bewaffneter Konflikt unterscheidet sich von einem Krieg dadurch, dass er diese Kriterien nicht in vollem Umfang erfüllt. „Der Krieg ist … ein Akt der Gewalt, um den Gegner zur Erfüllung unseres Willens zu zwingen … Der Krieg geht immer von einem politischem Zustande aus und wird nur durch ein politisches Motiv…
Welche Kriege gab es in diesem Jahrhundert?
Jahrhundert 1 Russisch-Chinesischer Krieg 2 –1901 Boxeraufstand 3 –1904 Britischer Tibetfeldzug 4 –1905 Russisch-Japanischer Krieg 5 –1908 Aufstand der Herero und Nama 6 –1908 Maji-Maji-Aufstand 7 Zweiter Rifkrieg 8 –1912 Italienisch-Türkischer Krieg 9 –1912 Xinhai-Revolution 10 –1913 Balkankriege Weitere Artikel…
Was waren Revolutionskriege und Kriege?
1792–1815 Revolutionskriege und Kriege Napoleons I. 1794–1795 Russisch-Preußischer Polenkrieg; 1796 Russisch-Persischer Krieg; 1798–1801 Ägyptische Expedition; 19. Jahrhundert. 1801 Orangen-Krieg; 1801–1805 Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg (Erster Barbareskenkrieg) 1803–1805 Zweiter Marathenkrieg
Was ist der substantielle Religionsbegriff?
Der substantielle Religionsbegriff bestimmt Religion von ihrem Wesen her, er gibt den Bezugsgegenstand des religiösen Menschen an. Er bezieht auch die Inhalte einer Religion ein und berücksichtigt das, was geglaubt wird (fides, quae creditur) und das, wie geglaubt wird (fides, qua creditur). Der Gegenstand der Religionen
Was waren die Beziehungen von Katholiken und Protestanten zum Nationalsozialismus?
Am Beispiel der Beziehungen von Katholiken, Protestanten und völkischen Gruppen zum Nationalsozialismus zeigte er auf, dass im NS-Regime zu „keinem Zeitpunkt eine klare religionspolitische Agenda“ geherrscht habe, vielmehr Ambivalenzen und Paradoxien an der Tagesordnung waren.
Was ist die Geschichte der Religionsfreiheit?
Geschichte der Religionsfreiheit. Die Entwicklung zur Trennung von Staat und Religion (Kirche) ist spezifisch europäisch und im Kulturvergleich ungewöhnlich. Bei den Einheitslösungen ist die religiöse Wahrheit zugleich Staatswahrheit, und sie dominierten historisch weltweit.
Was war die erste Voraussetzung für die Religionsfreiheit in Deutschland?
Eine erste Voraussetzung für Religionsfreiheit schuf erst die Reformation. Sie brachte in Deutschland zunächst anstelle der Religionseinheit die Religionszweiheit (Augsburger Religionsfriede 1555) und dann, nach 30-jährigem Morden, die Glaubensdreiheit (Westfälischer Friede 1648), freilich nur reichsrechtlich-institutionell und unter Ausschluss
Wie unterscheiden sich trennungslösungen zwischen religiöser und politischer Macht?
Demgegenüber unterscheiden Trennungslösungen zumindest grundsätzlich zwischen religiöser und politischer Macht als einer Voraussetzung zur Religionsfreiheit der Religionsgemeinschaften und Individuen. Aber selbst in Europa konnte sich die Religionsfreiheit wegen des Widerstandes der großen Kirchen erst ab dem 19.