Warum heißt der Marterpfahl Marterpfahl?
Der Marterpfahl war ein bei einigen Indianerstämmen verwendeter Pfahl, an den gefangene Feinde des Stammes festgebunden wurden, die dann zum Teil einer erniedrigenden Tortur ausgesetzt wurden. Der dafür verwendete Pfahl hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit den anderen Zwecken dienenden Totempfählen. …
Was ist in der Friedenspfeife?
In der Asche einer Pfeife aus dem 18. Jahrhundert fanden Forscher die Tabaksorte Nicotiana rustica (Bauerntabak), die nicht in der Region wächst. Der Begriff »Friedenspfeife« stammt vermutlich von der beruhigenden Wirkung, die das Nikotin im Tabak auf die Raucher ausübt.
Welche Bedeutung hat ein Totem?
Jessica aus Recklinghausen möchte wissen, welche Bedeutung ein Totempfahl hat. Das Totem ist für viele American Natoves die Darstellung eines bestimmten Tieres oder einer Pflanze, zu der sich der Indianer oder ein Stamm zugehörig oder verbunden fühlt. Ein Totem ist wie ein Beschützer oder Helfer.
Was entsprechen die Figuren und Motive dieser Totemtiere?
Die Figuren und Motive dieser Totem entsprechen der Totemtiere der Indianer der Nord-West Küste Amerikas. Der Totem erzählt eine Geschichte oder symbolisiert den Status eines Indianerklans. Jeder Indianerstamm hatte seine eigene Zusammnenstellung der Tier und Figuren im Totempfahl. Wind und Wetter formen dann einen traditionellen Totempfahl.
Warum wird der Begriff „Totem“ in der Wissenschaft verwendet?
Heute wird der Begriff „Totem“ in der Wissenschaft zumeist in seiner profanen Bedeutung als mythologisch verankertes Abzeichen zur Identifizierung verschiedener Abstammungsgruppen oder Clans einer Ethnie bei unterschiedlichen Kulturen verwendet.
Was sind die ältesten Totempfähle der Welt?
Die ältesten in Museen gezeigten Totempfähle stammen vom Ende des 18. Jahrhunderts. Einer der höchsten Totempfähle der Welt befindet sich in Alert Bay, British Columbia. Der mit Pflanzenfarben grellbunt bemalte Pfahl besteht aus drei Teilen und ist 56,4 m hoch.