Was sind die Bestandteile von Klärschlämmen?
Der nach dem Abwasserreinigungsprozess abgezogene Schlamm beinhaltet im unbelasteten stabilisierten Zustand i.d.R.: Schwefel (0-2,4 %). Der mengenmäßig bedeutendste Bestandteil von Klärschlämmen ist Wasser. Die Wassergehalt wird bestimmt durch die Schlammart ( Primär -, Sekundär – und Tertiärschlamm) und die Art der Stabilisierung (aerob,…
Was ist der Überschussschlamm?
Die nicht benötigte Biomasse wird als Überschussschlamm dem System entnommen, um die vorgewählte Biomassenkonzentration bzw. das Schlammalter konstant zu halten. Der Überschussschlamm setzt sich zusammen aus nicht hydrolysierbaren partikulären Stoffen und Bakterienmasse infolge Stoffwechsel.
Was ist Schlammstabilisierung?
Schlammstabilisierung. ( sludge stabilisation) Mineralisierung der organischen Substanz im Klärschlamm und dadurch dessen chemisch-biologische „Stabilisierung“. Die Stabilisierung hat zum Ziel, dass im Anschluss biologische oder chemische Umsetzungsprozesse nur noch begrenzt oder sehr langsam ablaufen, damit eine…
Was ist der dabei anfallende Schlamm?
Der dabei anfallende Schlamm wird als Belebtschlamm bezeichnet. Der Belebtschlamm liegt i.d.R. in Form von Flocken vor. Diese enthalten neben lebender und toter Biomasse, adsorbierte und eingelagerte sowie organische und mineralische Anteile.
Wie entsteht das Schlammsauger?
Mit verschieden feinen Düsen und Siebvorsätzen kann das abzusaugende Material auf bestimmte Korngrößen beschränkt werden. Beim Einschalten des Schlammsaugers entsteht im Sammelbehälter durch das Absaugen der Luft ein Vakuum und der Behälter füllt sich bis zu einer gewissen Höhe mit dem wässrigen Schlamm.
Was ist das Schlammvolumen?
Das Schlammvolumen ist das spezifische Volumen des Belebtschlamms nach einer bestimmten Absetzzeit (meist 30 min. im Standzylinder) in ml/l. Der Schlammindex bezeichnet das Volumen, welches 1 g Schlamm (bezogen auf die Trockenmasse TS) nach 30 min Absetzzeit einnimmt.
Was ist ein Schwimmschlamm?
Schwimmschlamm. Neben dem Blähschlamm kann Schwimmschlamm als zweites Phänomen eines „kranken“ Belebtschlammes vorkommen. Dieser an der Oberfläche flotierende Schlamm wird durch massenhaftes Auftreten von Actinomyceten und von bestimmten Fadenbildnern hervorgerufen, welche eine stark wasserabstoßende (hydrophobe) Zelloberfläche haben.