Fur wen gilt das Zufluss-Abfluss-Prinzip?

Für wen gilt das Zufluss-Abfluss-Prinzip?

Nach dem Zufluss-/Abfluss-Prinzip sind Einnahmen/Ausgaben dem Kalenderjahr steuerlich zuzuordnen, in denen sie zugeflossen sind bzw. geleistet wurden. Das Prinzip stellt auf den tatsächlichen Zeitpunkt der Einnahme bzw. Ausgabe ab (Ausnahme: regelmäßig wiederkehrende Einnahmen).

Was bedeutet Zuflusszeitpunkt?

Zuflusszeitpunkt. Ein Geldbetrag ist zugeflossen, wenn die wirtschaftliche Verfügungsmacht über ihn erlangt ist. Bei einer Zahlung mit Scheck ist der Betrag bei der Entgegennahme des Schecks zugeflossen.

Was ist das abflussprinzip?

Nach dem Abflussprinzip sind Ausgaben in dem Jahr steuerlich zu erfassen, in dem sie auch tatsächlich geleistet worden sind. Wird ein Rechnungsbetrag durch Überweisung beglichen, ist bei Annahme des Überweisungsauftrags durch die Bank das Geld abgeflossen.

Wann gelten Einnahmen als zugeflossen?

Mit Gutschrift auf dem Konto des Empfängers ist regelmäßig der Zufluss anzunehmen, da der Empfänger dann über den Betrag verfügen kann (vgl. aber Gewinnausschüttungen). Zinsen sind auch dann jährlich zugeflossen, wenn sie nicht ausgezahlt werden, sondern dem Bausparguthaben zugeschlagen werden.

Wann gilt 11 EStG?

Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die dem Steuerpflichtigen kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres, zu dem sie wirtschaftlich gehören, zugeflossen sind, gelten als in diesem Kalenderjahr bezogen.

Was fällt unter die 10 Tage Regelung?

Als „kurze Zeit“ definiert die BFH-Rechtsprechung einen Zeitraum von bis zu 10 Tagen vor bzw. nach dem Jahreswechsel. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die Zahlungen (nach Auffassung der Finanzverwaltung) fällig und geleistet worden sind.

Welche Einkünfte gehören zu den Überschusseinkünften?

Zu den Überschusseinkünften gehören Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung sowie aus sonstigen Einkünften.

Was gehört zu 11 EStG?

(1) 1Einnahmen sind innerhalb des Kalenderjahres bezogen, in dem sie dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind. Der Steuerpflichtige kann Einnahmen, die auf einer Nutzungsüberlassung im Sinne des Absatzes 2 Satz 3 beruhen, insgesamt auf den Zeitraum gleichmäßig verteilen, für den die Vorauszahlung geleistet wird. …

Was sind Gewinneinkünfte und Überschusseinkünfte?

Es erfolgt eine weitere Unterteilung in Gewinneinkünfte und in Überschusseinkünfte. Die Gewinneinkünfte sind die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb und aus selbstständiger Arbeit. Die anderen vier Einkunftsarten gehören zu den Überschusseinkünften.

Was ist Zufluss oder Abfluss?

Zufluss oder Abfluss, also Einnahme oder Ausgabe: Für beides gelten dieselben Regeln. Aus steuerlicher Sicht zählen Ausgaben immer für den Zeitpunkt, an dem sie tatsächlich geleistet werden. Das heißt, wenn beim Online-Banking das Geld von der Bank abgebucht ist.

Was ist das Abflussprinzip für eine Geldausgabe?

Das Abflussprinzip besagt, dass eine Geldausgabe grundsätzlich dem Jahr zuzurechnen ist, in dem sie getätigt wurde. Das heißt, dass eine Ausgabe von 2014 auch diesem Jahr zugerechnet werden muss und nicht in 2013 gezählt werden kann. Davon gibt es allerdings verschiedene Ausnahmen, auf die später noch eingegangen werden soll.

Welche Geldzuflüsse entstehen aus der Auszahlung eines Darlehens?

Geldzuflüsse, die aus der Auszahlung eines Darlehens resultieren, werden nicht zu den Betriebseinnahmen gerechnet. Im Umkehrschluss gilt hier, dass die Rückzahlung des Darlehens auch nicht als Betriebsausgabe zu sehen ist. Die Vorgänge werden als erfolgsneutral bezeichnet.

Wie gilt das Zuflussprinzip für Lohnnachzahlungen?

Das Zuflussprinzip gilt auch für Lohnnachzahlungen für Lohnzahlungszeiträume eines bereits abgelaufenen Jahres oder noch früherer Jahre. Öffentliche Investitionszuschüsse mindern die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Stpfl. bereits im Jahr der Bewilligung und nicht im Jahr der Auszahlung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben