Welche psychische Belastungen gibt es?
Stress und Burnout
- Arbeitsaufgaben (z.B. Zeit- und Termindruck, Entscheidungsanforderungen ohne ausreichende Informationsgrundlage)
- Umgebungsbedingungen (z.B. Lärm, mangelhafte ergonomische Verhältnisse, Gefahren)
- betriebliche Organisation (z.B. strukturelle Veränderungen, unklare Kompetenzregelungen),
Was sind physische und psychische Belastungen?
Der Begriff Belastung bezeichnet im Allgemeinen die von außen auf den Menschen einwirkenden Bedingungen. Neben physischen (körperlichen) Belastungen am Arbeitsplatz (z. B. Lärm, Hitze, Staub) kann es für die Beschäftigten häufig auch psychische oder psycho-mentale (nervlich-seelische) Belastungen geben (z.
Was bedeutet psychische Belastung am Arbeitsplatz?
Im beruflichen Umfeld zeigen sich aber oft Einflüsse, die psychisch belastend sind. Dazu gehören z.B. fehlender Handlungsspielraum, ständige Konzentration, Mehrfachbelastungen, ständige Erreichbarkeit oder Angst vor Jobverlust – um nur ein paar arbeitsbedingte Faktoren anzuführen.
Was ist eine psychische Belastung des Menschen?
Arbeit ist in der Regel eine psychische Belastung des Menschen. Wichtig ist dabei der Unterschied zwischen legitimer Belastung und Fehlbelastung. Schädlicher Stress ist die Folge von Fehlbelastung und kann zur Ermüdung und zu psychosomatischen Erkrankungen führen.
Was kann eine psychische Belastung auslösen?
Eine psychische Belastung, die Stress auslöst, wird Stressor genannt. In Abhängigkeit von der Art der Belastung und den individuellen psychischen Voraussetzungen kann eine Belastung – und Stress als Reaktion auf eine Belastung – sowohl schädlich wie auch anregend wirken.
Wie kann man sich gegen psychische Belastungen schützen?
Zum anderen kann jeder Mensch sich individuell gegen psychische Belastung schützen – mit einer starken Resilienz. Denn das ist die innere Widerstandskraft für einen guten Umgang mit Stress und seinen Auslösern. Belastungen sind weniger gefährlich für die Gesundheit, wenn wir sie gar nicht als solche wahrnehmen oder aktiv dagegen handeln.
Was sind die Auswirkungen von Belastungen?
Die Auswirkungen von Belastungen äußern sich in Beanspruchung. Sie zeigt sich meist durch Müdigkeit, fehlende Konzentration oder Gereiztheit. Zu viel Belastung über einen langen Zeitraum hinweg führt unweigerlich zu Krankheit. Das hängt damit zusammen, dass wir darauf mit Stress reagieren.