Warum Vögel eine so hohe Körpertemperatur?
Vögel haben wie wir eine relativ konstante Körpertemperatur. Dabei sind sie im Vergleich zu Säugetieren geradezu „heißblütig“, ihr Körper ist normalerweise meist um die 40 °C warm. Das hängt mit einem schnellen Stoffwechsel zusammen, der den Vögeln auch das Fliegen ermöglicht.
Wie gehen Vögel mit Hitze um?
Sie haben keine Schweißdrüsen und sorgen durch Verdunstung für Abkühlung. Sogar viele Vogelarten hecheln, wenn ihnen zu heiß ist. Außerdem suchen sie Badestellen auf. „Wer flache Schalen mit Wasser aufstellt, bekommt eventuell Besuch von Vögeln, die sich in den kleinen Planschbecken erfrischen“, so Heiermann.
Wie kühlen sich die Vögel bei starker Hitze ab?
Überschüssige Körperwärme können sie nur über unbefiederte Körperpartien am Kopf, am Körper und an den Beinen abgeben. „Deshalb versuchen manche Vögel kühlende Luftströmungen auszunutzen, indem sie insbesondere Flügel und Beine bewusst in den Luftzug stellen und sich von kühlender Luft umwehen lassen.
Wie passen sich Tiere an Hitze an?
Ähnlich wie wir lieben unsere Haustiere bei Hitze ein schattiges Plätzchen. Weil sie unter ihrem Fell nicht schwitzen, hecheln sie. Dabei öffnen sie den Mund, strecken die Zunge ein wenig heraus und atmen mit schnellen Stößen. So kann der Körper über die Zunge Wärme abgeben.
Wie können Vögel mit der Hitze fertig werden?
Und auch Vögel haben Strategien, um mit der Hitze fertig zu werden. In der stärksten Mittagshitze ziehen sich Vögel an schattige Plätze in Bäumen und Büschen zurück, um der direkten Sonnenstrahlung zu entgehen. „Auch deshalb ist es so wichtig, für heimisches Grün im Garten zu sorgen.
Wie können Vögel überschüssige Körperwärme abgeben?
Überschüssige Körperwärme können sie nur über unbefiederte Körperpartien am Kopf, am Körper und an den Beinen abgeben. „Deshalb versuchen manche Vögel kühlende Luftströmungen auszunutzen, indem sie insbesondere Flügel und Beine bewusst in den Luftzug stellen und sich von kühlender Luft umwehen lassen.
Was kann man für Vögel im Garten anbieten?
„Wasser kann man Vögeln im Garten in Vogeltränken oder Flachwasserzonen von Gartenteichen anbieten. Als einfache Trink- und Bademöglichkeit reicht ein großer Blumentopfuntersetzer mit einem Stein als Landeplatz“, rät Bosch. „Wichtig ist, Vogeltränken regelmäßig mit frischem Wasser zu befüllen und zu säubern.“
Welche Vögel haben ihren Reiz für die Vogelwelt?
Genau wie für den Menschen hat die Sonne auch für die Vogelwelt ihren Reiz: Häufig sieht man jetzt zum Beispiel Drosseln, die sekunden- oder gar minutenlang regungslos an einer Stelle verharren und einfach die Sonne genießen. „Manche Vögel wie der Zaunkönig legen sich dazu sogar platt auf den Boden und breiten weit die Flügel und den Schwanz aus.