Was kann man mit Rosmarin alles machen?

Was kann man mit Rosmarin alles machen?

Rosmarin in der Küche Es passt sowohl zu Fleischgerichten, Fischgerichten, Salaten, Suppen sowie zu Kartoffel- und Pilzgerichten. Die Blätter eignen sich vor allem für viele deftige Gerichte oder allgemein zum Würzen von Kartoffeln. Rosmarin ist hocharomatisch, schmeckt leicht bitter und harzig.

Wie wende ich Rosmarin an?

Rosmarin als Hausmittel Für einen Rosmarin-Tee übergießen Sie einen Teelöffel getrocknete Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser, lassen den Aufguss zehn Minuten zugedeckt ziehen und seihen die Pflanzenteile dann ab. Sie können sich mehrmals am Tag eine solche Tasse Rosmarintee zubereiten.

Wie lange hält sich frischer Rosmarin?

Bevorratung: Für die kurzfristige Lagerung können frische Rosmarinzweige 2 – 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Längerfristig können die Rosmarinzweige getrocknet werden. Dabei sollten die Zweige im Schatten und nicht über 35 °C getrocknet werden, sonst werden die ätherischen Öle zerstört.

Wie konserviere ich frischen Rosmarin?

Das Aroma lässt sich optimal konservieren, wenn man den Rosmarin schnell, dunkel und bei maximal 40 Grad Celsius trocknet. Schützen Sie die Triebe dabei ständig vor Sonnenlicht, da es bewirkt, dass die grüne Farbe sowie Inhaltsstoffe verloren gehen.

Wie kann ich Rosmarin haltbar machen?

Rosmarin haltbar machen. Sowohl die Blüten als auch die Blätter können auf verschiedene Arten haltbar gemacht werden. Rosmarin können Sie trocknen, einfrieren oder auch in Essig bzw. Öl einlegen – ganz nach Lust und Laune. Dabei gilt jedoch auch hier, wie beim frischen Rosmarin, dass Sie die geernteten Zweige nicht erst lange liegen lassen.

Wie schmeckt getrockneter Rosmarin?

Getrockneter Rosmarin schmeckt etwas weniger rauchig, hat dafür ein leicht harziges Aroma. Rosmarin wird vor allem für warme, gegarte Gerichte verwendet. Er würzt dann sehr intensiv, weil er sein volles Aroma erst unter Hitze entwickelt. Frischen Rosmarin verarbeiten Sie, indem Sie seine Nadeln klein schneiden oder mit dem Mörser zerstoßen.

Kann man Rosmarin Trocknen oder Einfrieren?

Rosmarin können Sie trocknen, einfrieren oder auch in Essig bzw. Öl einlegen – ganz nach Lust und Laune. Dabei gilt jedoch auch hier, wie beim frischen Rosmarin, dass Sie die geernteten Zweige nicht erst lange liegen lassen.

Wie eignet sich Rosmarin für Torten und Kuchen?

Rosmarin eignet sich auch zum verfeinern von Desserts und verleiht Torten und Kuchen eine zunächst ungewöhnliche Geschmacksnuance, die aber besonders gut schmeckt. Der herbe Geschmack von Rosmarin in Kombination mit lieblichen Himbeeren, Erdbeeren oder fruchtigen Orangen ist in Rezepten eine ganz besondere Bereicherung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben