Wann hat das Mittelalter begonnen und aufgehört?
Das Mittelalter begann etwa im Jahr 500 nach Christus, denn dann ungefähr endete das Römische Reich, zumindest in Westeuropa. Neue Völker waren schon längst in das Reich eingewandert, in der Zeit der Völkerwanderung. Aus Arabien kam der Islam. Das Mittelalter endete etwa um das Jahr 1500 nach Christus.
Wann ist die Zeitgeschichte?
Zeitgeschichte ist weithin als „Geschichte der Mitlebenden“ anerkannt, reicht mithin von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte setzt dabei in der Lehre und in der Forschung eigene Schwerpunkte.
Welche Zeitrahmen gab es im Mittelalter?
Innerhalb des langen Zeitrahmens, der dem Mittelalter eingeräumt wird, gab es drei unterschiedliche Entwicklungsphasen. Sie werden nach der Aufstiegszeit, der Blütezeit und der Verfallszeit unterschieden. Anders gesagt: Das Mittelalter unterteilt sich in das Früh-Mittelalter, das Hoch-Mittelalter und das Spät-Mittelalter.
Was ergibt sich für das Mittelalter?
Nehmen wir dies als Beginn des Mittelalters, so ergibt sich für das Mittelalter 750 – 1450, vorher die Alte Zeit und hinterher die Neuzeit, beginnend mit der Renaissance, die Zeit der Aufklärung und Umstürze begann.
Wie wird das Mittelalter unterteilt?
Sie werden nach der Aufstiegszeit, der Blütezeit und der Verfallszeit unterschieden. Anders gesagt: Das Mittelalter unterteilt sich in das Früh-Mittelalter, das Hoch-Mittelalter und das Spät-Mittelalter. Auch die Zeit des mittelalterlichen Beginns, dem Aufstieg, variiert.
Was ist das Ende des Mittelalters?
Das Ende des Mittelalters wird trotz unterschiedlicher Sichtweisen im europäischen Raum ganz grob in die Zeit um 1500 eingeordnet. Innerhalb des langen Zeitrahmens, der dem Mittelalter eingeräumt wird, gab es drei unterschiedliche Entwicklungsphasen. Sie werden nach der Aufstiegszeit, der Blütezeit und der Verfallszeit unterschieden.