Was sind natürliche Belege?
Natürliche Belege entstehen durch den Geschäftsablauf. Es kann sich dabei um interne Belege handeln (z. Beleg Lohn-/ Gehaltslisten, Akkordzettel, Privatentnahmebelege, Materialentnahmebelege) oder um externe Belege (z. Beleg Eingangs/Ausgangsrechnungen, Banküberweisungen, Versicherungsbeiträge).
Welche Anforderungen müssen Belege erfüllen?
Mindestbestandteile: Was muss ein Beleg enthalten?
- Datum und Beschreibung des Geschäftsvorfalls.
- Name und Anschrift des ausstellenden Unternehmens.
- Rechnungsnummer.
- Belegnummer (Vergabe der Nummer durch eigene Buchhaltung)
- Gesamtbetrag und Einzelauflistung*
- Steuersatz für Rechnungen und Quittungen.
Was ist ein Kontierungsbeleg?
Kontierung bezeichnet die Erfassung von Belegen und ihre Zuordnung in Aufwands- und Ertragskonten, meist unter Zuhilfenahme eines Kontenplans. Keine Buchung ohne Beleg. Aus diesem Grund musst du für jede Buchung einen Beleg vorweisen. Die Zuordnung geschieht durch Vermerke auf Quittungen und Rechnungen.
Wann kann ein Beleg als Beleg gelten?
Ob und wann sie als Beleg gelten, ist an der Kontierung und Verbuchung des Beleginhalts zu erkennen. Damit ein Dokument die Belegfunktion erhalten kann, muss es Angaben zur Kontierung, zum Ordnungskriterium für die Ablage und zum Buchungsdatum enthalten, sofern es sich um ein Papierdokument handelt.
Was muss ein Beleg enthalten?
Daher ist die Frage, was ein Beleg enthalten muss, auch nicht pauschal zu beantworten. Logisch ist beispielsweise, dass eine Inventurliste andere Angaben aufweisen muss, als ein Kassenbon. Doch der wichtigste Beleg ist die Rechnung und hier müssen ganz bestimmt Dinge beachtet werden.
Was sind die Anforderungen an ein Beleg?
Belege können sehr verschieden sein und ebenso unterschiedlich sind auch die Anforderungen an diese. Daher ist die Frage, was ein Beleg enthalten muss, auch nicht pauschal zu beantworten. Logisch ist beispielsweise, dass eine Inventurliste andere Angaben aufweisen muss, als ein Kassenbon.
Was ist ein externer Beleg?
Der externe Beleg, der auch als Fremdbeleg bezeichnet wird, wird beispielsweise von Lieferanten ausgestellt und dokumentiert den Zahlungsverkehr. Zu den externen Belegen gehören beispielsweise: Die internen Belege, die auch als Eigenbeleg bezeichnet werden, stellt das Unternehmen selbst aus. Dazu können beispielsweise gehören: