Was benötigt man für eine Orgel?
Ist der Auftrag erteilt und die Entscheidung für einen Entwurf gefallen, beginnt die Materialauswahl und -bestellung. Das wichtigste Grundmaterial einer Orgel ist Holz, das für nahezu alle Teile der Orgel benötigt wird: Gehäuse, Pfeifen, Windladen, Balganlage, Spieltisch, Traktur und anderes mehr.
Was ist die Funktion und Aufbau der Orgel?
Funktion und Aufbau der Orgel. Die Frontseite der Orgel, die oft bis hoch unter das Kirchengewölbe reicht, wird Prospekt genannt und enthält neben Dekorationselementen auch einzelne Pfeifenreihen, die Prospektpfeifen. Prospekt und gesamter Baukörper vieler Orgeln lassen eine Gliederung in Werke erkennen.
Wann fand die Orgel ihren Weg in die Kirche?
Da im Mittelalter die Entwicklung und Weitergabe von Wissenschaft und Kunstfertigkeit vielfach in den Händen von Mönchen lag, fand die Orgel als ursprünglich weltliches Instrument schnell ihren Weg in die Kirche. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war die Orgel in ganz Europa als Kircheninstrument eingeführt.
Was befinden sich an den Seiten der Orgeln?
Bei vielen Orgeln befinden sich an den Seiten des Gehäuses die Pedaltürme mit den besonders langen Pfeifen für die tiefen Stimmen der Orgel, die mit dem Pedal gespielt werden. Oft ragt an der Brüstung der Orgelempore, im Rücken des Spielers, noch ein separates schrankartiges Gehäuse in den Kirchenraum hinein: das Rückpositiv.
Was ist der Spieltisch für eine Orgel?
Der Spieltisch stellt die Kommandozentrale einer Orgel dar. Wichtig ist die Symbiose aus Ergonomie, Ästhetik sowie Präzision der Mechanik und Optik. An einem Spieltisch, der bis zu 6 Manuale und mehr als 100 Register haben kann, laufen sämtliche Verbindungen zu den Windladen mit den Registern und Ventilen zusammen.
Was war das Ziel der romantischen Orgel?
Das Ziel der romantischen Orgel war die Imitation eines großen Orchesters, und so wurden eine Reihe neuer Pfeifenformen und Registerbezeichnungen entwickelt, die sich an Instrumentennamen anlehnten.
Was ist eine Koppel in der Orgel?
Koppel – die Koppel ist eine Vorrichtung um die Manuale miteinander zu verbinden. (Beispiel: Koppel II-I eingeschaltet wird das zweite Manual vom ersten Manual mitgespielt). Labialpfeife – die Labialpfeife oder auch Lippenpfeife ist die häufigste Pfeifenform in der Orgel.