Wie und wohin wird das Fett aus dem Darm transportiert?

Wie und wohin wird das Fett aus dem Darm transportiert?

Nur die kurzen und mittellangen Fettsäureketten gelangen durch die Darmzotten ins Blut, das sie zum Abbau in die Leber transportiert. Langkettige Fettsäuren werden in den Darmzotten wieder zu Fettmolekülen zusammengesetzt und mit einer Proteinhülle umschlossen.

Was ist für die Fettverdauung zuständig?

An der Fettverdauung ist nicht nur die Galle beteiligt, sondern auch die Bauchspeicheldrüse. Sie bildet das blutzuckersenkende Hormon Insulin und den Verdauungssaft mit den Enzymen, die Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate in kleinste Bausteine zerlegen.

Wie werden Fette von der Darmschleimhaut resorbiert?

Die Fettresorption läuft in der Schleimhaut des oberen Dünndarms ab. Sie ist gekennzeichnet von einer unter Mitwirkung von Phosphatiden erfolgenden Aufnahme des beim Fettabbau entstandenen, durch Gallensäuren unter Bildung von Micellen emulgierten Gemisches aus Neutralfett, Fettsäuren, Di- und Monoglyceriden.

Welche Organe sind auf welche Weise an der Fettverdauung beteiligt?

Leber und Gallenblase arbeiten eng zusammen, was bei der Fettverdauung, Vitaminresorption und Cholesterinausscheidung ausschlaggebend ist. Die Leber (Hepar) ist ein hochaktives und eines der größten Organe im menschlichen Körper.

Wie können Fettsäuren wieder in die Leber gelangen?

In Form von triglyceridarmen LDL-Partikeln können die restlichen Lipide wieder in die Zellen zurückkehren. Freie Fettsäuren, die durch vermehrte Lipolyse von der Fettzelle ins Plasma abgegeben werden, binden sich im Blut an Albumin, das als Transportprotein dient und so die (wahrscheinlich rezeptorvermittelte) Aufnahme in die Leber ermöglicht.

Wie können freie Fettsäuren in die Zellen aufgenommen werden?

Freie Fettsäuren, die durch vermehrte Lipolyse von der Fettzelle ins Plasma abgegeben werden, binden sich im Blut an Albumin, das als Transportprotein dient und so die (wahrscheinlich rezeptorvermittelte) Aufnahme in die Leber ermöglicht. Alternativ können freie Fettsäuren aber auch durch Diffusion direkt in die Zellen aufgenommen werden.

Wie werden die freien Fettsäuren transportiert?

Die freien Fettsäuren werden dann im Blutkreislauf zu den energiebenötigenden Zellen transportiert, wo sie zuerst unter ATP -Verbrauch an Coenzym A (CoA) gebunden (aktiviert) werden. Diese Reaktion wird durch die Hydrolyse des dabei entstehenden Pyrophosphats zu zwei Phosphaten (P i) vorangetrieben.

Was sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren?

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren ( PUFA, von engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehrere Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Kette. Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der cis-Konfiguration vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben