Was ist Teilmassivholz?
Unter teilmassiv versteht man bei Möbeln die Kombination von massivem Holz mit Furnier oder Holzwerkstoffen. Nur so können Sie Qualität und Preis des Möbels richtig einordnen.
Was sind Echtholzmöbel?
Ein „Echtholz-Möbel“ besteht also oft aus Spanholz oder Faserplatten (MDF, HDF), das außen mit einem Echtholz-Furnier belegt sein kann. Eine andere Variante sind Möbel, deren Korpus aus Spanholz oder Faserplatten gefertigt sind und deren Fronten (und ggf. Seitenwände) aus Massivholz bestehen.
Was ist Massivholzmöbel?
Massivholzmöbel, auch als Vollholzmöbel bezeichnet, sind durch und durch aus echtem Holz. Das Pendant – teilmassive Möbel – ist eine Kombination aus massivem Holz und anderen Holzwerkstoffen.
Wie erkenne ich Vollholz?
Auf der Suche nach einer Antwort könnte man es auf einen einfachen Nenner bringen: Das Massivholz erkennt man am besten durch natürliche Maserungen. Das bedeutet, dass die Maserung, die man auf dem Holz ausmacht, durchgängig erscheint. Die gesamte Oberfläche wirkt natürlich wie aus einem Guss.
Was bedeutet massiv bei Möbel?
Spricht man also zum Beispiel von „Buche massiv“, dann bedeutet es, dass dieses Möbelstück ausschließlich aus Buchenholz besteht, ausgenommen davon können nur die Rückwand und die Schubladenböden sein. Für diese hochwertige Möbelfertigung wird schon im Sägewerk die Basis gelegt, wenn der Baum geschnitten wird.
Ist Massivholz schwer?
Mit Massivholz ist folglich Echtholz gemeint. „massiv“ ist in diesem Zusammenhang also nicht als massig, stämmig und schwer zu verstehen, wie es manchmal irrtümlicherweise angenommen wird. Je nachdem um welche Holzart es sich handelt, fällt das Material unterschiedlich hart und schwer aus.
Was sind die chemischen Bestandteile eines Holzes?
Chemische Bestandteile des Holzes. Der chemische Aufbau von Holz wird nach den Aspekten Elementarzusammensetzung und Bestandteile unterschieden. Die Elementarzusammensetzung, somit die enthaltenen chemischen Substanzen, ist für unterschiedliche Holzarten sowie für verschiedene Bestandteile eines Baumes wie Stamm, Äste oder Wurzel weitgehend gleich.
Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Holzarten?
Die verschiedenen Holzarten zeichnen sich durch eine Reihe für die Art spezifischer Holz Eigenschaften aus. Zu den wichtigsten dieser Holz Eigenschaften zählen die Härte, die Festigkeit, die Darrdichte und die Holzfeuchte.
Ist das Holz für die Weiterverarbeitung geeignet?
Um für die Weiterverarbeitung geeignet zu sein, muss das Holz abhängig vom Verwendungszweck auf 8 % bis 25 % sinken. In der Reihenfolge abnehmender Holzfeuchte wird das Holz als fällfrisch, waldfrisch, lufttrocken oder darrtrocken bezeichnet. Die Darrdichte gibt die Rohdichte der Holzarten im darrtrockenen Zustand an, also bei 0 % Holzfeuchte.
Wie ist der chemische Aufbau von Holz unterschieden?
Der chemische Aufbau von Holz wird nach den Aspekten Elementarzusammensetzung und Bestandteile unterschieden. Die Elementarzusammensetzung, somit die enthaltenen chemischen Substanzen, ist für unterschiedliche Holzarten sowie für verschiedene Bestandteile eines Baumes wie Stamm, Äste oder Wurzel weitgehend gleich.