Was lernt man im Kindergartenalter?
Im Kindergarten wird die Entwicklung der Sprache gefördert. Kinder sollen lernen, verständlich und in ganzen Sätzen zu reden. Nicht nur in besonderen Situationen, sondern gerade im Umgang miteinander, beim Spielen, im Alltag.
Warum gibt es Kindertageseinrichtungen?
Integrative oder inklusive Kindertagesstätten nehmen Kinder ohne und mit Behinderungen auf. In Heilpädagogischen Tagesstätten werden behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder exklusiv betreut. Kindertagesstätten gehören der Kinder- und Jugendhilfe an.
Was sollte man im Kindergarten lernen?
Kinder sollen auch ihre besonderen Begabungen kennen lernen und diese vertiefen. Sie sollen lernen, ihre eigene Meinung zu haben, diese zu sagen und die Meinung der anderen anzuhören und anzunehmen. Sie sollen lernen, eine gemeinsame Lösung bei unterschiedlichen Meinungen zu suchen.
Was ist bei der Gründung einer privaten KiTa oder Schule zu beachten?
Bei Gründung und Aufbau einer privaten Kita oder Schule sind neben den erzieherischen Inhalten allerdings viele rechtliche Fragen zu berücksichtigen: Die Betreuung von Kindern bedarf z.B. einer Erlaubnis durch das Jugendamt, um die fachgerechte Ausbildung der Erzieher zu gewährleisten.
Welche Ansprechpartner sind für Kitas und Kindergärten?
Ihre Ansprechpartner für Kitas, Kindergärten, Schulen und sonstige Träger von Erwachsenenfortbildung sind sowohl die Fachanwälte für Steuerrecht Johannes Fein und Dr. Thomas Dehesselles als auch Rechtsanwältin und Steuerberaterin Christine Pauly.
Was ist die Gemeinnützigkeit von Kitas?
Was die Gemeinnützigkeit angeht, müssen Betreiber von Betriebs-Kitas allerdings Vorsicht walten lassen: Kitas, die Kindern kooperierender Unternehmen den Vortritt bei der Belegung zusichern, sind nämlich möglicherweise nicht gemeinnützig oder begründen gegebenenfalls einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.