Wie schließen sie das Heizkörperventil aus?
Schließen Sie zuerst das Heizkörperventil. Dann lösen Sie den Verschluss der Rücklaufverschraubung und drehen den Rücklauf zu. Dann können Sie bereits das Entlüftungsventil selber austauschen. Nun öffnen Sie wieder den Rücklauf und das Thermostatventil und können den Heizkörper entlüften. [ Zurück zur Inhaltsübersicht]
Was ist das Entlüftungsventil?
Letztere gibt es mit Schwimmer, Membran und Dehnkörper. Die Bauteilbezeichnung sagt schon alles: Das Entlüftungsventil ist ein Ventil zum Entlüften. Am Heizkörper installiert, dient das Heizkörperentlüftungsventil dazu, diesen beziehungsweise das Heizungssystem, zu dem er gehört, kontrolliert von Luft zu befreien.
Wie geht es mit dem Entleerungsventil?
Das geht überraschend schnell: Das Ventil wird mit dem Gabelschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn aufgeschraubt und dann von der Verrohrung abgenommen. Ein Blick ins Innere offenbart bereits die ganze Misere. Am Entleerungsventil haben sich über die Jahre viel Schmutz und Ablagerungen festgesetzt.
Was ist ein entlüfterhahn?
Ein Entlüfterhahn (auch Entlüftungsschraube) ist vergleichsweise einfach konstruiert. Der Entlüfter ist quasi eine Art Zapfhahn, den Sie zum Entlüften des Heizkörpers aufdrehen und anschließend, wenn alle Luft aus dem Heizkörper entwichen ist, wieder zudrehen. Entlüftungsventile (Luftschrauben) für Heizkörper gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Wie länge sind die Rohrventilatoren in der Motorenachse?
Länge von 3 m bei einem geringen Luftwiderstand des Lüftungssystems. Die halbradialen Ventilatoren können die Luft in der Richtung der Motorenachse fördern. Sie finden vielseitige Verwendung in den Lüftungssystemen mit Lüftungsrohren. Die Rohrventilatoren haben übliche Abmessungen von 100 bis 450 mm. Ihre Förderleistung beträgt 250 bis 5200 m3/h.
Warum schließt das Ventil nicht mehr richtig?
Das Ventil schließt nicht mehr richtig. Am Ventilsitz vorbeiströmende Verbrennungsgase heizen den Ventilteller auf. Es kommt zum Überhitzen und Durchbrennen des Ventiltellers im Sitzbereich. Die Feder wurde beim Einbau nicht richtig eingesetzt. Die Verkantung führte zu einem seitlichen Biegemoment (M) am Ventilschaft.
Wie sind die Ventilatoren ausgestattet?
Die Ventilatoren sind mit Asynchron-Außenläufermotoren ausgestattet, welche über Radiallaufräder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln verfügen. Um die Lebensdauer zu verlängern, sind die Motoren mit Kugellagern bestückt.