Wer steckt hinter Indian?
Indian ging 1953 in Konkurs. In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Versuche die Marke wiederzubeleben, jedoch ohne Erfolg. 2011 kaufte Polaris Industries die Markenrechte und ließ die legendäre Marke wieder auferstehen.
Was kostet eine Indian?
Indian FTR 1200. Preis: ab 14.690 Euro Indian FTR 1200 „A2-Version“. Preis: ab 14.690 Euro.
Ist Indian Harley Davidson?
Ursprünglich war Indian in Springfield, Massachusetts, beheimatet. Die Geschichte begann 1901, die Harley-Davidsons erst zwei Jahre später, was dem Erzrivalen gern unter die Nase gerieben und dem Publikum mit Eifer kundgetan wird. Kultcharakter besitzt der Name Indian.
Wer ist älter Indian oder Harley?
Die alte Rivalität traditioneller US-Motorradmarken ist zurück. Indian war im Jahre 1901 Amerikas erster Motorrad-Hersteller. Harley-Davidson erschien 1903, produziert allerdings durchgehend seit 110 Jahren. Doch die Legende Indian lebt bis heute.
Wo wird die Indian Scout Bobber gebaut?
Das Unternehmen wurde 1954 in Roseau im Bundesstaat Minnesota gegründet. Noch heute steht dort ein großes Konstruktions- und Fertigungszentrum unseres Unternehmens. Indian Motorcycle®-Motoren werden in Osceola/Wisconsin gebaut. Die Endmontage der Motorräder erfolgt in Spirit Lake in Iowa.
Wie viele Motorräder gibt es in Deutschland?
7/24 2014 verkauften die Italiener quer über alle Modellreihen hinweg 4652 Motorräder in Deutschland. Das war gleichbedeutend mit Platz neun in der Zulassungsstatistik und einem Marktanteil von 4,8 Prozent. Im Vergleich zu 2013 gingen die Verkäufe leicht zurück, die Vorzeichen standen für 2015 also nicht unbedingt günstig.
Wie boomt der Motorradmarkt in Deutschland?
Da boomt etwas. Der Motorradmarkt befindet sich im Aufwind. 2013 wechselten 86.476 neue Motorräder den Besitzer, 2014 waren es 95.913 Stück. Auch 2015 sieht es sehr gut aus. Bis einschließlich September konnten die Hersteller in Deutschland 93.477 neue Motorräder verkaufen.
Was ist ein Motorradfahren?
Motorradfahren, so heißt es da, ist eine Kombination aus zügiger positiver wie negativer Längsbeschleunigung sowie der Möglichkeit, zur Richtungsänderung Schräglagen zu fahren. Und generell eine Fortbewegungsart, die einen großen Teil ihrer Faszination aus ihrer Fahrdynamik bezieht.