Welcher Vorteil ergibt sich aus der Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft für den Arbeitnehmer?
Wer Mitglied einer Gewerkschaft ist, genießt handfeste Vorteile: Unterstützung bei Problemen im Betrieb oder am Arbeitsplatz, vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote sowie Rechtsschutz. Die Gewerkschaften verhandeln Tarifverträge.
Was sind die Nachteile einer Gewerkschaft?
Die Aufgabe von Gewerkschaften ist die Durchsetzung der Arbeitnehmerinteressen durch die Aushandlung von Lohnerhöhungen, guten Tarifverträgen, besseren Arbeitsbedingungen und noch viel mehr. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass abgeschlossene Verträge unter Beteiligung der Gewerkschaft für alle Arbeitnehmer bindet sind.
Welche Aufgaben und Ziele haben die Gewerkschaften?
Zu den Aufgaben der Gewerkschaften gehören grundsätzlich Verhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen mit den Arbeitgeberverbänden. Ziel ist, diese Ergebnisse in Tarifverträgen festzuschreiben. Fachanwälte für Arbeitsrecht beraten Gewerkschaftsmitglieder und vertreten diese auch vor Gericht.
Welche Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft gegenüber?
Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft grundsätzlich eher kritisch gegenüber, da sie für gänzlich andere Ziele kämpfen. Um ihre eigenen Interessen besser zu bündeln, gibt es auch hier Zusammenschlüsse, die sich wiederum in Dachorganisationen zusammenfinden. Am bekanntesten ist die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA).
Was waren die ersten Gewerkschaften der Arbeiterklasse?
Waren im Vormärz noch die Arbeitervereine die Vertreter der Arbeiterklasse, entstanden im Verlauf der Revolution 1848/1849 erste Gewerkschaften auf nationaler Ebene, die sich in der Tradition der Zunftverfassung auf einzelne Berufsgruppen beschränkten.
Wie viel arbeiten Gewerkschafter an der Arbeitsstunde?
Dieser beträgt mittlerweile 9,60 € (Stand Juli 2021) brutto pro Arbeitsstunde. Gewerkschafter arbeiten demnach an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder im Speziellen und aller Arbeitnehmer im Allgemeinen.
Wie ist die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften verknüpft?
Die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften ist eng mit der Industrialisierung bzw. der Arbeiterbewegung verknüpft. Mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen veränderte sich auch die Lage der Arbeiter drastisch – und zwar nicht zu ihrem Vorteil.