FAQ

Was kann man fur die Netzhaut tun?

Was kann man für die Netzhaut tun?

Zur Behandlung einer Netzhautablösung gibt es derzeit keinen medikamentösen Weg und es ist ein Eingriff nötig. Meist wird das Auge mit einem Laser behandelt. Durch die Laserbehandlung kann die Ablösung der Netzhaut behoben werden. Vorbeugende Maßnahmen einer Netzhautablösung sind jährliche Kontrollen beim Augenarzt.

Für was braucht man die Netzhaut im Auge?

Funktion der Netzhaut. Sie ist nur wenige Millimeter groß, sitzt im Inneren des Auges und verarbeitet Lichtimpulse in Sekundenschnelle: Die Netzhaut. Millionen von Zellen sorgen im Zusammenspiel dafür, dass Informationen über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden.

Wie erkennt der Arzt eine Netzhautablösung?

Die Diagnose stellt der Augenarzt, indem er zunächst die Pupille mit Tropfen weitet. Dann kann er den Augenhintergrund spiegeln. Dieser wird dann beleuchtet und dann mit einer Lupe vergrößert. Mit der Spaltlampe kann er Löcher und Risse in der Netzhaut (Retina) erkennen sowie deren exakte Lage und Größe.

Wie kann die Retina unterteilt werden?

Die Retina kann in zwei Teile unterteilt werden: Die Pars optica macht den größten Teil der Retina aus und trägt die Fotorezeptoren . Die “blinde” Pars caeca trägt keine Fotorezeptoren, sondern besteht nur aus Pigmentepithel und ist somit nicht an der visuellen Wahrnehmung beteiligt.

Welche Zellschichten befinden sich auf der Retina?

Die Netzhaut besteht aus 6 Zellschichten, die jeweils verschiedene Funktionen haben. Die lichtaktiven Sinneszellen (Stäbchen und Zapfen) befinden sich nicht auf der lichtzugewandten Außenseite der Retina (wie man vermuten könnte), sondern sind auf der lichtabgewnadten Seite.

Welche Blutgefäße durchzeihen die Retina?

feine Blutgefäße durchzeihen die Retina. Die Netzhaut (lat. Retina) wandelt Licht in Nervenimpulse um und sortiert die visuelle Information, ehe sie über den Sehnerv ins Gehirn weitergeleitet wird. Die Retina ist aus mehreren Zellschichten aufgebaut, die unterschiedliche Funktionen haben.

Welche Zellen sind für die Retina verantwortlich?

In den einzelnen Schichten liegen charakteristische Zelltypen vor, die für die sensorische Funktion der Retina unerlässlich sind: Photorezeptive Zellen: Hierzu zählen die Zapfen und Stäbchen. Sie wandeln Lichtreize in Nervenimpulse um. Die Stäbchen sind dabei für das Dämmerungssehen, die Zapfen für das Farbsehen verantwortlich.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben