Wann gelang der Einzug der Grünen in den Bundestag?
1983 gelang der Partei erstmals der Einzug in den Bundestag. Zwischen 1998 und 2005 waren die Grünen Teil einer Bundesregierung mit der SPD. Entgegen ihrer pazifistischen Tradition stimmen die Grünen auch den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu.
Ist die Grünen eine Alternative zu den Altparteien?
Gescheitert ist der Versuch der Grünen, eine basisdemokratische Alternative zu den „Altparteien“ zu entwickeln. Mit der Trennung von Amt und Mandat und dem Prinzip der Doppelspitze hat sich die Partei dennoch manche Eigenarten bewahrt. Ob sich diese mit den Notwendigkeiten politischer Führung vereinbaren lassen, wird unterschiedlich bewertet.
Was ist das Barett in der Bundeswehr?
Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr. Bei fast allen Heeresuniformträgern, aber auch einigen Luftwaffen- und Marineuniformträgern, zählt das Barett zur persönlichen Ausrüstung. In vielen Truppenteilen der Bundeswehr ist das Barett außerhalb des Gefechtsdienstes die gewöhnliche Kopfbedeckung.
Wie ist die Parteigeschichte der Grünen entstanden?
Etappen der Parteigeschichte der GRÜNEN. Aus der Umwelt-, Anti-Atomkraft-, Friedens- und Frauenbewegungen der 1970er- und beginnenden 1980er-Jahre und der DDR-Bürgerrechtsbewegung ist die heutige Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entstanden. Mit der Bundestagswahl 1983 gelang ihr der Durchbruch.
Was sind die Grünen Parteien?
Kurz und bündig: Die GRÜNEN DIE GRÜNEN sind aus dem Protest gegen Umweltzerstörung, die Nutzung der Kernenergie und die atomare Hochrüstung entstanden. 1983 gelang der Partei erstmals der Einzug in den Bundestag. Zwischen 1998 und 2005 waren die Grünen Teil einer Bundesregierung mit der SPD.
Was sind die Wurzeln der Grünen Partei?
Die gesellschaftlichen Wurzeln der Grünen Partei reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Wohlstand und Wirtschaftswachstum bestimmen das politische Programm der Bundesrepublik, doch der Schock der jüngsten Kriegsvergangenheit sitzt noch tief.