Wo kann ich Luftfahrttechnik studieren?
Beliebteste Studiengänge
- Infoprofil. Technische Hochschule Ingolstadt (Ingolstadt)
- TH Wildau (Wildau) Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement (M.
- Hochschule Bremen (Bremen) Luftfahrtsystemtechnik und -management (B.
- TH Wildau (Wildau) Luftfahrttechnik / Luftfahrtmanagement (B.
- Hochschule RheinMain (Rüsselsheim)
Wie viele studieren Luft- und Raumfahrttechnik?
Studierende und Abschlüsse
Anzahl der Studierenden | 881 |
---|---|
Studienanfänger pro Jahr | 133 |
Absolventen pro Jahr | 81 |
Abschlüsse in angemessener Zeit | 48,4 % |
Mittlere Studiendauer | 10,0 Semester |
Wie viele studieren Luft und Raumfahrttechnik?
Was ist ein Luft und Raumfahrt-Studium?
Als Absolvent eines Luft und Raumfahrt-Studiums bist Du für ein breites Tätigkeitsgebiet qualifiziert. Das Studium bereitet Dich zum Beispiel auf Leitungsfunktionen in Wissenschaft und Industrie vor. Generell hast Du mit einem Abschluss eines Luft- und Raumfahrttechnik-Studiums sehr gute Berufschancen.
Was sind die Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Luft- und Raumfahrttechnik?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Luft- und Raumfahrttechnik AbsolventInnen des Studiums Luft- und Raumfahrttechnik werden vor allem in der Entwicklung neuer Flugzeuge, Triebwerke, Satelliten und deren Trägersystemen bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beruflich tätig.
Welche Fachhochschulen bieten Luft- und Raumfahrttechnik an?
Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik bieten überwiegend Fachhochschulen und Technische Universitäten an. Die FH Aachen und die Universität in Stuttgart genießen in diesem Bereich einen sehr guten Ruf.
Wie viel verdienen Ingenieure nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik?
Die Gehälter nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik variieren je nach Fachbereich und Position. Berechnungsingenieure verdienen durchschnittlich 4.100 €¹ brutto monatlich, Produktionsingenieure 4.600 €¹ und Vertriebsingenieure 5.000 €¹. Warum sollte ich Luft- und Raumfahrttechnik studieren?