Welche Blutentnahmesysteme gibt es?
Man unterscheidet zwischen 2 Blutentnahmesystemen – dem Aspirationssystem und dem Unterdrucksystem. Die bekanntesten Vertreter dieser beiden Blutentnahmesysteme sind die Monovette (Aspirationssystem) und der Vacutainer (Unterdrucksystem).
Was ist Monovetten System?
Ein Blutentnahmesystem, das 2 Blutentnahmetechniken – die Aspirationstechnik und die Vakuumtechnik – vereint. Die S-Monovette® eignet sich für alle Venenverhältnisse und gewährleistet eine optimale Probenqualität – und damit beste Ergebnisse.
Was ist Serum Gel?
Bei den Serum-Gel-Monovetten beinhaltet das Silikat-beschichtete Granulat zusätzlich noch Polyacrylester-Gel, wodurch eine stabile Trennschicht zwischen dem Blutkuchen und dem Serum gebildet wird und die meisten Parameter bis zu 48 Stunden lang stabil bleiben.
Welche Monovette schwenken?
Die Monovette nach der Blutentnahme bitte 5-10 x über Kopf schwenken, um eine gute Durchmischung zu gewährleisten.
Was ist heparinisiertes Blut?
In der Laboratoriumsmedizin wird Natrium-, Lithium- oder Ammonium-Heparinat verwendet. Das heparinisierte Blut kann für eine Elektrolyt-Bestimmung (mit NH4-Heparin) oder eine Blutgasanalyse (mit Li- oder Na-Heparin) benutzt werden.
Wann Serum und Plasma?
Serum: besteht aus dem Überstand nach Ablauf der Gerinnung (in Röhrchen mit Gerinnungsaktivatoren) und anschließender Zentrifugation von Vollblut. Plasma: besteht aus dem Überstand nach Zentrifugation von Vollblut bei Zugabe von Antikoagulanzien (EDTA-Blut, Citrat-Blut, Heparin-Blut)
Was bedeutet Zentrifugieren von Blut?
Für viele Laboranalysen ist der flüssige Bestandteil des Blutes, das Serum oder Plasma, erforderlich. Daher müssen solche Proben nach der Entnahme zentrifugiert werden. Durch die Umdrehungen entsteht ein Vielfaches der Erdbeschleunigung, was zur Trennung der flüssigen von den festen Bestandteilen führt.