Was ist eine Schwingung?
Eine Schwingung – ganz allgemein. So gibt es z. B. Flüssigkeiten, die zeitlich periodisch ihre Farbe ändern. Auch dann spricht man von Schwingungen. Ganz allgemein kann man eine Schwingung folgendermaßen definieren: Eine Schwingung ist eine zeitlich periodische Änderung einer physikalischen Größe oder eines physikalischen Zustandes.
Welche Schwingung ist eine Vibration?
Als Vibration werden periodische, mit Verformung verbundene mechanische Schwingungen eines Körpers bezeichnet. Eine Schwingung, die zur Informationsübermittlung dient, nennt man manchmal Signal, zum Beispiel elektrisches Signal. Die räumliche Ausbreitung einer Störung oder Schwingung ist eine Welle.
Was ist eine schwingungsfähige Schaukel?
Sie schwingt ebenso wie ein Uhrpendel oder wie ein Fadenpendel hin und her, wenn sie einmal angestoßen wird. Der schwingungsfähige Körper ist bei der Schaukel der Sitz mit dem darauf befindlichen Kind. Eine Schwingung kommt zustande, wenn die Schaukel aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird.
Was ist die Amplitude einer erzwungenen Schwingung?
Amplitude einer erzwungenen Schwingung in Abhängigkeit von der anregenden Frequenz. Hellere Kurven kennzeichnen eine schwächere Dämpfung. Trägt man die Amplitude in Abhängigkeit der Erregerfrequenz auf, so erhält man eine so genannte „Resonanzkurve“. Das Resonanzmaximum ist umso ausgeprägter (schmäler und höher), je geringer der Dämpfungsgrad ist.
Definition: Schwingung en. Die Bewegung eines Körpers wird als Schwingung bezeichnet, wenn der Körper eine eindeutige Ruhelage besitzt. D.h. also, dass eine stabile Gleichgewichtslage (Ruhelage) vorliegt, in die der Körper ohne äußeren Einfluss immer wieder zurückkehrt. der Körper eine periodische Bewegung ausführt, d.h.
Was ist die Zeit für einen Schwingungsvorgang?
Die Zeit, nach der sich ein Bewegungsablauf in genau gleicher Weise wiederholt, also die Zeit für einen Schwingungsvorgang, nennt man Schwingungsdauer (Abkürzung: T ). Oft (vor allem bei schnellen Schwingungen) wird statt der Schwingungsdauer angegeben, wie viele Schwingungen (Schwingungsvorgänge) in einer Sekunde erfolgen.
Was ist der Ursprung des Schwingens in der Schweiz?
Ursprung: Die älteste Darstellung des Schwingens in der Schweiz, die es damals – 1275 – noch gar nicht gab, findet sich auf dem ehemaligen Chorgestühl der Kathedrale Lausanne. Es zeigt das Schwingen bzw. das Ringen zwischen Tugend und Laster, zwischen Vernunft und Versuchung. «Der Baltzli Zibach hat an einem hl.
Wie kann ein Schwingungsvorgang abgeschlossen werden?
Ein Schwingungsvorgang ist abgeschlossen, wenn die Schwingung wieder die größte Auslenkung (nach oben) erreicht hat: Es lässt sich ablesen, dass im gewählten Zeitabschnitt von 1/50 Sekunde = 0,02 Sekunden (oder 20ms = 20 Millisekunden) knapp 9 Schwingungen erfolgen.