Warum Schwellung bei Bruch?
Brüche in den Extremitäten zeigen sich oft durch Fehlstellungen wie geknickten Unterarmen oder verrenkten Beinen. Das umliegende Gewebe schwillt an. Ursache ist das aus dem Knochen austretende Blut. Später sammelt sich auch Gewebswasser (die Lymphflüssigkeit) zu einem Ödem an.
Wie entstehen Schwellung und Schmerzen bei einer Fraktur?
Das ist meist mit Symptomen wie Schmerzen und Funktionsverlust verbunden. Die Ursache des Bruchs kann direkte oder indirekte Gewalt, eine Vorerkrankung oder Ermüdung (zu starke Belastung) sein. Das Kompartmentsyndrom stellt als Komplikation eines Knochenbruchs einen operativen Notfall dar.
Warum werden Frakturen durch Bruch verschoben?
Darüber hinaus werden alle Frakturen in der Regel durch eine Verletzung der Weichteile, und wenn bei dem Bruch der Knochen verschoben sind, dann kann dies der Grund für den Bruch der Bänder oder der Muskeln. Bei diesem ödem breitet sich oft auf den gesamten Verletzten Extremität.
Was sind die Symptome bei einer Sprunggelenksfraktur?
Typische Symptome bei einer Sprunggelenksfraktur sind Schmerzen. Durch die Fraktur ist die betroffene Stelle angeschwollen und zeigt einen Bluterguss rund um den Innen- und Außenknöchel. Sind zusätzlich die Bänder betroffen, ist das Gelenk instabil. Die Beweglichkeit des Fußes ist eingeschränkt, Gehen kaum möglich.
Wie erfolgt die Diagnose einer Fingerfraktur?
Die Diagnose einer Fingerfraktur erfolgt durch eine Röntgenuntersuchung. Die zeitweilige Verwendung einer Schiene, Eis und Entzündungshemmer aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika sind wirkungsvolle Maßnahmen zur Erstversorgung. Die Behandlung richtet sich nach der Art der Fraktur.
Wie ist die Schwellung auf der verletzten Stelle sichtbar?
Die Schwellung ist nicht wie die Schmerzen auf die verletzte Stelle begrenzt, sie kann sich auch auf die angrenzenden Finger ausweiten. Bei einem schweren Knochenbruch ist der durch die Fraktur entstandene Bluterguss sofort sichtbar.