Was ist eine immunologische Toleranz?

Was ist eine immunologische Toleranz?

Als Immuntoleranz bezeichnet man eine ausbleibende bzw. stark verminderte Reaktion des Immunsystems („Immunantwort“) gegenüber einem Antigen. Eine Immuntoleranz besteht nur für spezifische Antigene. Von ihr wird die medikamentös herbeigeführte, allgemeine Immunsuppression (z.B. bei Transplantat-Empfängern) abgegrenzt.

Ist die immunologische Selbsttoleranz angeboren?

11.1.3 Zentrale NK-Zell-Toleranz Zwar gehören NK-Zellen zum angeborenen Immunsystem, aber auch in ihrer Entwicklung werden Toleranzmechanismen wirksam, die ihre Rezeptorexpression betreffen.

Wie können T-Zellen Anergisch gemacht werden?

Die T-Zell Anergie ist einer der Mechanismen, mit dem das Immunsystem verhindert, dass T-Zellen körpereigene Gewebe angreifen. Eine anerge T-Zelle wird unter normalen Bedingungen nicht wieder reaktiviert. In einigen Systemen jedoch kann durch Interleukin-2 eine anerge Zelle wieder aktiviert werden.

Was bedeutet Autoimmunität?

Unter Autoimmunität versteht man die Unfähigkeit eines Organismus, seine Strukturbestandteile als „körpereigen“ zu erkennen. Dies führt zu einer pathologischen Produktion von Antikörpern gegen körpereigene Moleküle bzw.

Was ist orale Toleranz?

Der Begriff „orale Toleranz“ wurde 1946 durch Chase definiert als Stadium der aktiven Inhibition einer Immunantwort gegen ein Antigen, das zuvor über die orale Route dem Immunsystem präsentiert wurde [1].

Wie wird eine zelluläre Immunantwort ausgelöst?

Die zelluläre Immunantwort wird durch T-Zellen ausgelöst, die von einem passenden Antigen aktiviert wurden. Dabei vernichten einerseits zytotoxische T-Zellen infizierte Körper- oder Krebszellen und andererseits lösen T-Helferzellen weitere Immunreaktionen aus.

Was sind autoreaktive T-Zellen?

Autoreaktive T-Lymphozyten sind gegen das körpereigene Gewebe gerichtete T-Zellen, sie gehören zum normalen Immunrepertoire eines Organismus. Bei einer Reihe von Autoimmunkrankheiten sind sie aktiviert und proliferieren.

Welche Zellen aktivieren T-Zellen?

Bevor eine T-Zelle ihre Aufgabe erfüllen kann, muss sie zunächst aktiviert werden, um erkrankte Körperzellen erkennen zu können. Dabei lernt die T-Zelle von anderen Abwehrzellen, beispielsweise von Makrophagen oder dendritischen Zellen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben