Was ist ein Businessplan?
Der Businessplan ist der detaillierte Leitfaden für deine Gründung. Außerdem ist er Grundlage für die Beantragung eines Gründerkredits. Brauchst du also Fremdkapital, ist ein professioneller Businessplan Pflichtsache. Ist es schwer, einen Businessplan zu schreiben?
Wie kann ich den Projektstrukturplan gliedern?
Eine weitere Möglichkeit, den Projektstrukturplan zu gliedern, orientiert sich an den Funktionsbereichen einer Organisation. Das können Aktivitäten oder Tätigkeiten wie “Planen”, “Bauen” oder auch “Koordinieren” sein.
Was sind die Begriffe Kontenplan und Kontenplan?
Die Begriffe Kontenrahmen und Kontenplan stammen aus dem Buchführungsbereich und werden häufig synonym verwendet. Ein Kontenrahmen ist eine strukturierte Gliederung aller zur Verfügung stehenden Buchführungskonten und gibt damit den Rahmen vor. Der Kontenplan ist ein im Unternehmen genutzter und somit speziell darauf ausgerichteter Kontenrahmen.
Was sind die Begriffe Kontenrahmen und Kontenplan?
Die Begriffe Kontenrahmen und Kontenplan stammen aus dem Buchführungsbereich und werden häufig synonym verwendet. Ein Kontenrahmen ist eine strukturierte Gliederung aller zur Verfügung stehenden Buchführungskonten und gibt damit den Rahmen vor.
Welche Vorschriften gibt es für einen Businessplan?
Eine Vorschrift, wie ein Businessplan ganz genau auszusehen hat, existiert nicht. Doch es gibt etablierte Standards, die helfen, dass der Plan systematisch erstellt wird und der Leser schnell die gewünschten Informationen findet. Dafür gehören diese Hauptkapitel auf jeden Fall in den Businessplan:
Warum Du einen Businessplan erstellen solltest?
Der Existenzgründer beschreibt, wie seine Idee funktionieren soll und an welche Zielgruppe er sich mit seiner Idee richtet. Er muss dabei auch die Chancen seiner Idee aufzeigen, die er sich erhofft, doch darf er auch nicht vergessen, mögliche Risiken aufzuführen. Die drei Hauptgründe warum du einen Businessplan erstellen solltest sind folgende:
Wie prüfst du deinen Businessplan?
Mit dem Businessplan prüfst du deine Geschäftsidee auf Durchführbarkeit und auf das wirtschaftliche Potenzial. Außerdem kannst du den Finanzbedarf ermitteln und er dient als Basis für Beurteilungen bezüglich der Erfolgschancen, etwa durch eine geldgebende Bank oder sonstige Investoren.