Wie hat sich Mumbai entwickelt?
Immer mehr Menschen strömten aus dem Hinterland wie auch aus anderen Bundesstaaten in die Metropole. In den 1970er Jahren wuchs die Bevölkerung um fast vier Prozent jährlich: Bereits 1980 lebten fast neun Millionen Menschen im heutigen Mumbai. Nach und nach dehnte sich die Stadt nach allen Seiten hin aus.
Warum wurde der Name Bombay geändert?
Der Name Bombay geht auf die britischen Kolonialherren zurück, die die Stadtrechte der heutigen Millionenmetropole im 17. Um sich von den einstigen Kolonialmächten zu distanzieren, benannte die Regionalregierung die Megastadt am Arabischen Meer Mitte der 1990er Jahre in Mumbai um.
Was ist die geografische Lage von Mumbai?
Geografische Lage. Mit rund 14 Mio. Einwohnern ist Mumbai die größte Metropole des Subkontinents und eine der größten Städte der Erde. Mumbai hat den bedeutendsten Handelshäfen Indiens und einen der größten Naturhäfen der Welt. Die Metropolregion ist mit über 21 Mio. Einwohnern der fünftgrößte Ballungsraum der Erde.
Wie groß ist die Einwohnerzahl von Mumbai?
Sie hat heute bereits über 11 Mio. Einwohner. Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt rund 250000 bis 300000 Einwohner, das entspricht etwa der Einwohnerzahl von Karlsruhe. Bei einer Fortsetzung dieses Wachstums wird Mumbai im Jahre 2010 über 24 Mio.
Wie groß ist Mumbai an der Küste des Arabischen Meeres?
Mumbai liegt an der Küste des Arabischen Meeres im Westen von Indien auf 18,56 Grad nördlicher Breite und 72,49 Grad östlicher Länge sowie im Durchschnitt elf Meter über dem Meeresspiegel . Das administrative Stadtgebiet hat eine Fläche von 603,40 Quadratkilometern und erstreckt sich an der Westküste der Maharashtra vorgelagerten Insel Salsette.
Was sind die bekanntesten Persönlichkeiten in Mumbai?
Persönlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mumbai war Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. Die bekanntesten sind unter anderem der Physiker Homi Jehangir Bhabha, der frühere indische Premierminister Rajiv Gandhi, der Bildhauer Anish Kapoor, der Nobelpreisträger für Literatur Rudyard Kipling, der Dirigent Zubin Mehta,…