Warum sind Seepferdchen keine Säugetiere?
Seepferdchen reagieren empfindlich auf verunreinigtes Wasser. Ihr Vorkommen spricht daher immer für eine gute Wasserqualität. Zwischen 50 und 1000 Eier beherbergt ein männliches Seepferd in seiner Bauchtasche. Während die Seepferdchen zur Klasse der Knochenfischen gehören, zählen Pferde zu den Säugetieren.
In welchem Gewässer leben Seepferdchen?
Seepferdchen leben weltweit in tropischen und gemäßigten Meeren. Die meisten Arten kommen in den gemäßigt temperierten Meeren um Südaustralien und Neuseeland vor. Ihr Schwanz dient als Wickelschwanz der Verankerung an Seegras u.
Was bedeutet ein Seepferdchen?
Dabei fangt ihr langsam an: Wenn ihr es schafft, vom Beckenrand zu springen und 25 Meter zu schwimmen, bekommt ihr das Seepferdchen-Abzeichen. Das heißt so, weil Seepferdchen eben so gut schwimmen können. Dazu muss ein Prüfer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) dabei sein.
Hat ein Seepferdchen Flossen?
Seepferdchen sind zwar Fische, haben aber keine Flossen zum Schwimmen. Sie bewegen sich durch Bewegungen mit ihrem Schwanz durch das Wasser. Ungewöhnlich ist bei den Seepferdchen auch, dass die Männchen schwanger sind und nicht die Weibchen. Das Männchen brütet in seiner Bruttasche bis zu 200 Eier aus.
Wie groß ist ein Seepferdchen?
Die Größe der einzelnen Arten variiert. So ist beispielsweise das Tasmanische Seepferdchen (Hippocampus minotaur) nicht länger als 1,5 Zentimeter, das Pazifische Seepferdchen (Hippocampus ingens) hingegen bis zu 30 Zentimetern groß. Je nach Größe der einzelnen Arten werden Seepferdchen zwischen ein und vier Jahre alt.
Was ist ein Seepferdchen?
Seepferdchen sind – auch wenn sie nicht so aussehen – Fische ohne Schuppen. Ein harter gerippter Hautknochenpanzer schützt die Tiere. Der Kopf mit dem Röhrenmaul ist dem eines Pferdes ähnlich. Daher hat das Seepferdchen auch seinen Namen. Die Tiere haben keine Zähne. Die Flossen sind nahezu komplett zurückgebildet.
Warum gehören die Seepferdchen zu den Knochenfischen?
Die Seepferdchen gehören zu den Knochenfischen. Sie fallen besonders durch ihr Äußeres auf, das nur sehr wenig an andere Fische erinnert. Ihr Kopf ähnelt eher dem eines Pferdes, ihr Hinterleib einem Wurm. Gemeinsam mit den Fetzenfischen und weiteren Arten bilden sie die Familie der Seenadeln.
Welche Farben haben die Seepferdchen?
Die Färbung der Seepferdchen kann sehr verschieden sein: von Gelb über Orange und Purpur bis zu Braun, Schwarz und Weiß. Außerdem können sie gemustert sein. Sie haben auch die Fähigkeit, ihre Farbe zu ändern: Setzt man unterschiedlich gefärbte Tiere zusammen, passen sie sich in der Farbe aneinander sowie an die Umgebung an.
Was ist der lateinische Name der Seepferdchen?
Der lateinische Name der Seepferdchen „Hippocampus“ stammt aus der Mythologie und ist der Name eines Fabelwesens – halb Pferd, halb Fisch – auf dem der Meeresgott Poseidon ritt. Wie sehen Seepferdchen aus? Seepferdchen gehören tatsächlich zu den Fischen, auch wenn sie überhaupt nicht so aussehen: