Wo beginnen und enden die Langengrade?

Wo beginnen und enden die Längengrade?

Das Koordinatensystem Der Erdball wird zunächst in 180 Breitengrade und 360 Längengrade eingeteilt. Breitengrade verlaufen parallel zum Äquator. Auf einer genordeten Karte sind sie annähernd waagerecht. Längengrade verbinden Nord- und Südpol.

Wie viel km ist ein Grad?

Der Abstand zwischen zwei Breitengraden beträgt konstant 111 Kilometer.

Welche Breitenkreise gibt es?

Breitenkreise (Parallelkreise) Der Äquator (übersetzt „Gleichmacher“) teilt die Erde in die Nord- und die Südhalbkugel. Parallel zum Äquator verlaufen je 90 Breitenkreise in Richtung der Pole. Der Abstand zwischen 2 Breitenkreisen beträgt immer 111 km.

Was ist der Äquator?

Der Äquator ist eine gedachte Linie, die einmal um die Erde herumreicht und sie in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel teilt. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie „Gleichlinie“. Gemeint ist damit, dass Nordpol und Südpol vom Äquator gleich weit weg sind.

Was sind die Abstände zwischen Äquatorebene und Parallelkreisen?

Die Abstände zwischen Äquatorebene und Parallelkreisen werden als Breitengrade bezeichnet. Es gibt 180 Breitengrade. Die Längengrade verbinden beide Pole. Beschrifte den Globus.

Wie ist das Klima am Äquator?

In den Ländern am Äquator ist das Klima tropisch, also das ganze Jahr über heiß und feucht. Es gibt hier also keine Jahreszeiten. Auf einer Weltkarte liegt der Äquator meist genau in der Mitte. Der Umfang des Äquatorkreises beträgt etwas über 40.000 Kilometer.

Welche Länder tragen den Äquator in ihrem Namen?

Er ist der längste aller Breitenkreise und hat die geographische Breite 0 Grad. Der Äquator verläuft vor allem im Meer, durchquert aber Südamerika, Afrika und die Inselwelt von Indonesien. Zwei Länder tragen den Äquator sogar in ihrem Namen: Ecuador in Südamerika und Äquatorial-Guinea in Afrika.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben