Was kann ich bei starker Überzuckerung tun?
Bei ersten Anzeichen einer Überzuckerung sind folgende Maßnahmen hilfreich: Blutzuckermessen – ist der Wert zu hoch: Viel Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren – selbst bei Übelkeit und Erbrechen schluckweise Flüssigkeit aufnehmen.
Was tun bei hohem Blutzucker akut?
Sofortmaßnahmen bei Blutzuckerwerten über 250 mg/dl und erhöhten Ketonwerten (Urinteststreifen ++/+++):
- Verständigung eines Arztes.
- bei Erbrechen sofortige Aufnahme ins Krankenhaus.
- Insulin spritzen.
- sehr viel trinken.
- Vermeiden körperlicher Anstrengung.
- nicht einschlafen.
Wann hat man einen Zuckerschock?
Eine gängige Definition der Hypoglykämie aus dem Jahre 1983 beschreibt einen Blutzuckerspiegel unter 40 mg/dl ohne Symptome oder 50 mg/dl mit Symptomen. Ab welchem Blutzuckerspiegel Symptome auftreten, ist individuell verschieden. Auch das rasche Absenken eines erhöhten Blutzuckerspiegels begünstigt deren Auftreten.
Wie kann die Hyperglykämie behandelt werden?
Die Hyperglykämie kann relativ gut behandelt werden. In den meisten Fällen ist keine ärztliche Behandlung notwendig, sodass der Betroffene durch eine gesunde Lebensweise den Beschwerden entgegenwirken kann. Ohne Behandlung kann die Hyperglykämie zu Organschäden und damit schließlich zum Tode führen.
Wie hoch ist der Blutzucker bei einer Hyperglykämie?
Bei einer Hyperglykämie (zu hoher Blutzucker) liegt der Blutzuckerwert über 250 mg/dl (13,8 mmol/l). Ursache ist eine Insulinresistenz der Zellen oder ein Mangel an Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert.
Ist eine Hyperglykämie anfällig für Überzuckerung?
Falls weitere Anzeichen einer Hyperglykämie hinzukommen, etwa Schwächeanfälle, Sehstörungen oder Verwirrtheit, ist ärztlicher Rat gefragt. Diabetiker, die sich einseitig ernähren und einen allgemein ungesunden Lebensstil pflegen, sind besonders anfällig für eine Überzuckerung.
Kann die Hyperglykämie zu Organschäden führen?
Ohne Behandlung kann die Hyperglykämie zu Organschäden und damit schließlich zum Tode führen. Weitere Komplikationen treten nicht auf und die Lebenserwartung wird durch die Hyperglykämie in der Regel nicht verringert.