Wie funktioniert Sarkasmus?
Als Sarkasmus wird beißender, bitterer Spott oder Hohn bezeichnet, der oft persönliche Eigenschaften des Verspotteten angreift. Demnach handelt es sich um das bewusste Lächerlichmachen einer Person, einer Gruppe oder derer Werte. In der Literatur tritt Sarkasmus meist in Form der Satire oder Polemik auf.
Wann versteht man Ironie?
Ironie ist eine komplexe und recht kom- plizierte Form von Humor. Im Unterschied zur Lüge, bei der durch Unwahrheit ein Sachverhalt verschleiert werden soll, weicht eine ironische Äußerung bewusst vom eigentlich Gemeinten ab, was durchaus bemerkt werden soll.
Wann lernen Kinder Ironie zu verstehen?
Es gibt zwar Untersuchungen, in denen festgestellt wurde, dass Kinder Ironie schon ab vier Jahren ausmachen können – dies geschieht aber eben nur in Einzelfällen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Kinder ab zehn Jahren Ironie verstehen und auch selbst anwenden können.
Was macht das Sarkasmus aus?
Spott und Gehässigkeit zeichnen die ausdrucksvolle Wirkung des Sarkasmus aus. Die bissigen Kommentare sind von einer besonderen Deutlichkeit unterlegt. Hier macht der Ton die Musik. Somit kommt die Intention der Formulierung besser zum Ausdruck. Seine Abkömmlinge sind der Zynismus und die Ironie.
Was sind die Abkömmlinge der Sarkasmus?
Somit kommt die Intention der Formulierung besser zum Ausdruck. Seine Abkömmlinge sind der Zynismus und die Ironie. Eine rhetorische Gestalt ist der Sarkasmus dennoch nicht. Um zu verstehen und zu begreifen, ist das Wissen gefragt. Denn nur so gibt der Hintergrund und Zusammenhang über den erörterten Sachverhalt einen Hinweis.
Was ist der Sarkasmus im literarischen Bereich zu finden?
Am beständigsten ist der Sarkasmus im literarischen Bereich der Satire zu finden. Ein Stilmittel, das die Kritik zum Ausdruck bringt. Gerade die politische Stichelei ist das Metier vom Sarkasmus. Gesellschaftliche Dispute werden mit Spott und Hohn untermauert und enthüllt.
Wie galt Sarkasmus in der Antike?
In der Antike galt Sarkasmus als Redefigur und kann demnach als Stilmittel der Rhetorik gelten. Sarkasmus kann durch das direkte Benennen des Gemeinten zum Ausdruck gebracht werden oder indirekt durch Ironie. Verwandt ist die Redefigur mit dem Spott, dem Zynismus und der Ironie.