Was ist die Lehre von Platon?
Platons Philosophie besteht aus vier markanten Teilen – Ideenlehre, Erkenntnistheorie, Ethik und Staatslehre – und basiert auf der Überzeugung, dass absolute Erkenntnis möglich ist. Generell gibt es nach Platon zwei Welten – die unveränderliche Welt der Ideen und die körperliche, alltägliche Welt, die vergänglich ist.
Wie soll ich Leben Philosophen der Gegenwart geben Antwort?
Thomas Assheuer und Elisabeth von Thadden präsentieren einen überzeugenden Querschnitt des zeitgenössischen Denkens, das sich den großen Fragen des Lebens ebenso zuwendet wie den Herausforderungen der Gegenwart. Auch die Philosophie selbst ist Gegenstand des Nachdenkens: Können wir die Welt denken?
Was ist Zeit Philosophie Augustinus?
Augustinus (354-430) hat mit seiner Untersuchung der Frage, was Zeit ist („quid est enim tempus?“), die Aufmerksamkeit der Philosophen geweckt und großen Einfluß auf deren Gedanken zu Sein und Sinn der Zeit und des Zeitlichen ausgeübt.
Was ist die Lebensgeschichte von Platon?
Lebensgeschichte PLATONs. PLATON schloss sich 407 v. Chr. dem Kreis um den Philosophen SOKRATES an; er wurde einer seiner interessiertesten Schüler und ein bekennender Vertreter der von SOKRATES gelehrten Philosophie, insbesondere seiner Ethik, sowie seiner speziellen Lehrmethoden. SOKRATES wurde 399 v. Chr.
Was machte Platon zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte?
Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte.
Was war ein Wendepunkt in Platons Leben?
Ein Wendepunkt in Platons Leben war die Hinrichtung des Sokrates im Jahre 399, die ihn tief erschütterte. Das staatliche Vorgehen gegen seinen Lehrer wertete er als einen Ausdruck moralischer Verkommenheit und als Beweis für einen prinzipiellen Mangel im politischen System.
Was ist die Seele in Platons Philosophie?
Eigenschaften und Teile der Seele. In Platons Philosophie ist die Seele (ψυχή psychḗ) als immaterielles Prinzip des Lebens individuell unsterblich. Ihr Dasein ist von dem des Körpers gänzlich unabhängig; sie existiert vor seiner Entstehung und besteht nach seiner Zerstörung unversehrt fort (Prä- und Postexistenz).