Welcher Schmetterling ist schwarz?
Der Schmetterling mit dem schwärzesten Schwarz – ein Edelfalter der Art Catonephele antinoe – hatte Trabekel von bis zu 1200 Nanometer Länge.
Welcher Schmetterling ist schwarz weiß?
Der Schachbrettfalter ist auch für Laien recht gut von anderen Arten zu unterscheiden, vor allem natürlich am einzigartigen Flügelmuster, das ihm seinen Namen gegeben hat. Die Flügel sind auf der Oberseite schwarz oder dunkelbraun und weiß gefärbt und wirken wie ein Schachbrett.
Wie heißt der orange schwarze Schmetterlinge?
Kaisermantel. Die männlichen Falter haben eine orange-braune Flügeloberseite, die Vorderflügel sind mit schwarzen aus Duftschuppen bestehenden Bändern besetzt. Auf der blass orange gefärbten Unterseite der Hinterflügel sind silbrige Streifen auffällig. Aus diesem Grunde wird der Kaisermantel auch »Silberstrich« genannt …
Wie wird der Schmetterling vorgestellt?
Zunächst wird der Schmetterling näher vorgestellt. Die Schmetterlinge haben typische, große Flügel, die verschieden-farblich ausgestaltet sind und meistens eine Art Muster bzw. Verzierung aufweisen. Diese Verfärbung kommt oft durch die innenliegenden Pigmente zustande.
Warum sind die Flügel der Schmetterlinge wichtig?
Die Flügel der Schmetterlinge sind für die Bestimmung der Arten besonders wichtig, da sich sonst manchmal Schmetterlinge nicht unterscheiden lassen. Warum die Schmetterlinge und die Raupen verschiedene Farben haben, lässt sich oftmals mit dem Schutz vor natürlichen Feinden erklären. Sie dienen entweder der Tarnung oder Abschreckung vor Feinden.
Welche Faktoren sind hilfreich beim Bestimmen von Schmetterlingen?
Weitere Faktoren, die hilfreich beim Bestimmen von Schmetterlingen sind, sind allerdings auch die Jahreszeit, in der du den Schmetterling antriffst oder auch der Ort, an dem du den Schmetterling gesehen hast. So haben all die Schmetterlingsarten völlig verschiedene Gewohnheiten, Vorlieben und Aufenthaltsorte.
Was sind die häufigsten Schmetterlinge in NRW?
Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW. Typische Lebensräume des Grünader-Weißlings sind Waldränder, Wiesen mit Schattenbereichen, Baumhecken und Flusstäler. Unterscheiden lässt sich diese Weißlingsart von anderen durch die grünlich bis grünlichgrau beschuppten Adern auf der Unterseite der Hinterflügel.