Wie haben Bier-Fans die Flasche verpasst?
Bier-Fans haben der Flasche im Laufe der Zeit viele Spitznamen verpasst: „Bombe“ oder „Granate“ sind nur einige davon. Stabil, schwer und robust: Bis zum Ende der 1980er-Jahre war in Deutschland die Euro-Flasche eine große Nummer.
Wie stelle ich Dein Bier an?
Stelle dein Bier (ggf. in Kisten) an einen ruhigen, dunklen Ort, der wie bei der Hauptgärung ca. 18 bis 21 °C hat. Es bietet sich an, die Flaschen zur Nachgärung an dem gleichen Ort abzustellen, wie bei der Hauptgärung. Unter diesen räumlichen Bedingungen lässt du dein Bier 10 Tage stehen.
Was ist eine Euro-Flasche?
Stabil, schwer und robust: Bis zum Ende der 1980er-Jahre war in Deutschland die Euro-Flasche eine große Nummer. Das braune Glasgefäß, das mit einem Kronkorken verschlossen wird, fasst einen halben Liter Bier. Ein breiter Boden sorgt für sicheren Stand, dann geht es gerade hinauf, und erst im Bereich des Halses verjüngt sich die Flasche.
Wie kann eine Bügelflasche geöffnet werden?
Aufgrund des Bügelverschlusses kann die Flasche – anders als etwa bei Modellen, die mit Kronkorken versiegelt sind – immer wieder geschlossen und geöffnet werden. Zudem genießen Bügelflaschen aufgrund ihrer Optik, der Haptik und dem unverwechselbaren Sound beim Öffnen Kultstatus bei vielen Bierfreunden.
Was ist die Langhalsflasche?
Seit der Jahrtausendwende findet die Langhalsflasche zunehmend Verbreitung. Kaum überraschend: Der Name dieser Flasche beschreibt das Aussehen – die Form zeichnet sich durch ihren langen Hals aus. Vom Hals aus weitet sich die Flasche in einen breiten Körper. In der Marketingssprache ist auch die Bezeichung „Long-Neck-Flasche“ üblich.
Was ist ein Bierkästen mit einem ansprechenden Design?
Ein Bierkasten mit einem ansprechenden Design in kundenspezifischen Farben und mit einer individuellen Bedruckung veredelt, transportiert nicht nur Flaschen, sondern auch die Markenbotschaft ideal. Bierkästen – Pluspunkte auf einen Blick!