Was ist die physikalische Eigenschaft von Partikelproben?
Die mit Abstand wichtigste physikalische Eigenschaft von Partikelproben ist die Partikelgröße. Die Messung der Partikelgröße wird in einer Vielzahl von Branchen durchgeführt und stellt häufig einen entscheidenden Parameter bei der Produktherstellung dar.
Was ist die Messung der Partikelgröße?
Die Messung der Partikelgröße und das Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Produkte und Prozesse können für den Erfolg der Materialherstellung entscheidend sein. Malvern Panalytical bietet branchenführende Messgeräte für alle Typen der Partikelgrößenanalyse und -charakterisierung an, vom Sub-Nanometer- bis zum Millimeterbereich.
Was ist die ermittelte Partikelgröße?
Die ermittelte Partikelgröße ist ein hydrodynamischer Durchmesser. Der Stokes-Einstein Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Partikelgröße, Diffusionsrate, Temperatur und Viskosität: Der hydrodynamische Durchmesser der DLS ist meist etwas grösser als die durch statische Lichtstreuung ermittelte mittlere Partikelgröße.
Welche Instrumente gibt es für die Partikelgrößenanalyse?
Malvern Panalytical bietet branchenführende Messgeräte für alle Typen der Partikelgrößenanalyse und -charakterisierung an, vom Sub-Nanometer- bis zum Millimeterbereich. Nutzen Sie die Tabelle unten, um die richtige Technologie und das richtige Instrument für die Partikelgröße Ihrem Bedarf entsprechend auszuwählen:
Wie werden Partikelgrößenverteilungen bestimmt?
Zur Darstellung einer Partikelgrößenverteilung werden die Mengenanteile bestimmt, mit denen die jeweiligen Partikelklassen an der dispersen Phase beteiligt sind. Es werden unterschiedliche Mengenarten verwendet.
Was ist eine Partikel?
Partikel (von lateinisch particulum / particula, Verkleinerungsform von pars = ‚Teil‘) hat je nach Bedeutung ein unterschiedliches Genus (grammatisches Geschlecht): Die Partikel (Plural: die Partikeln) ist.