Wie ist eine Gewichtsabnahme angestrebt?
In den meisten Fällen ist eine Gewichtsabnahme ein angestrebter Effekt auf Basis veränderter Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, etwa einer Diät oder vermehrter körperlicher Aktivität.
Was ist eine unbeabsichtigte Gewichtsabnahme?
Eine unbeabsichtigte Gewichtsabnahme kann Folge einer Erkrankung oder eines Parasitenbefalls sein. ©iStock.com/kzenon. Das eigene Körpergewicht beschäftigt die meisten Menschen in westlichen Ländern vor allem, wenn Übergewicht vorliegt und überzählige Pfunde an Bauch und Schenkeln reduziert werden sollen.
Was sind die ersten Symptome von Gewichtsabnahme?
Hinzu kommen oft Symptome wie Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche. Manchmal sind diese Symptome die ersten Anzeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. Infektionskrankheiten, die mit besonders starker Gewichtsabnahme einhergehen, sind zum Beispiel HIV/Aids und Tuberkulose.
Was steckt hinter einer ungewollten Gewichtsabnahme?
Hinter einer ungewollten Gewichtsabnahme kann aber Erkrankungen, Medikamente oder Suchtmittel stecken: Bei akuten und chronischen Infektionen ist der Appetit oft vermindert. Hinzu kommen oft Symptome wie Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche. Manchmal sind diese Symptome die ersten Anzeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt.
Welche Erkrankungen führen zu einem Gewichtsverlust aufgrund erhöhter Energiebedarf?
In der Gruppe „Gewichtsverlust aufgrund eines erhöhten Energiebedarfs“ befinden sich der Diabetes mellitus und Krankheiten, die zu einer Malabsorption führen. Zu den letzteren gehören die einheimische Sprue, die chronische Pankreatitis und entzündliche Darmerkrankungen.
Was ist ein starker und plötzlicher Gewichtsverlust?
Unbeabsichtiger starker und plötzlicher Gewichtsverlust ist dagegen ein Warnsignal und kann auf Erkrankungen oder Parasiten hindeuten. Das eigene Körpergewicht beschäftigt die meisten Menschen in westlichen Ländern vor allem, wenn Übergewicht vorliegt und überzählige Pfunde an Bauch und Schenkeln reduziert werden sollen.
Welche Erkrankungen sind mit Gewichtsverlust verbunden?
Zu den Letzteren gehören intestinale Ischämien, chronische Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen, aber auch peptische Ulzera, die nach alten Untersuchungen in mehr als der Hälfte der Fälle mit einem Gewichtsverlust verbunden sind ( 23 ).