Wo liegt der magnetische Nord und Südpol der Erde?
Seine magnetischen Pole sind ständig in Bewegung. Zurzeit liegt der magnetische Südpol in der Nähe des geographischen Nordpols. Mit etwa 40 Kilometer im Jahr wandert er nach Nordwesten. Auch der magnetische Nordpol in der Antarktis verschiebt sich, und zwar vom geographischen Südpol weg.
Welche Möglichkeiten gibt es sich zu orientieren?
Es gibt noch andere Hilfsmittel, um den Heimweg zu finden. Zum Beispiel den Lauf der Sonne. In unseren Breiten ist es nämlich so, dass die Sonne ungefähr im Osten aufgeht, mittags im Süden steht und bis zur Dämmerung nach Westen wandert. Wer weiß, wie spät es ist, kann sich also ungefähr orientieren.
Wie geht es mit dem Kompass nach Norden?
Am einfachsten ist es, sich mit einem Kompass zu orientieren. Die Kompassnadel zeigt immer nach Norden. Legt das „N“ des Kompasses so auf die Wanderkarte, dass die Ortsbeschriftungen lesbar sind. Nun richtet ihr diesen auf das UTM-Gitter bzw. im rechten Winkel zu einem Ortsnamen aus.
Was ist ein Kompass?
Ein Kompass besteht aus einer frei beweglichen, leichtgängig gelagerten und magnetisierten Eisennadel, die sich meist in einem durchsichtigen Gehäuse befindet. Der äußere Rand des Gehäuses ist oft mit einem Vollkreis und einer Skaleneinteilung versehen. Mit einem Kompass kann man die Himmelsrichtung bestimmen.
Wie funktioniert der Kompass und die Karte im Gepäck?
Mit Kompass und Karte im Gepäck kann sich also niemand verirren – vorausgesetzt man weiß, wie ihr Zusammenspiel funktioniert. Der Kompass besteht aus einer magnetisierten Stahlnadel, die in ihrer Mitte frei beweglich auf einer Spitze sitzt.
Wie wurde das Geheimnis des Kompass gelüftet?
Das Geheimnis des Kompass wurde erst sehr spät gelüftet: Im Jahr 1600 gab der englische Wissenschaftler William Gilbert als erster eine vernünftige Erklärung für die Eigenschaft der Kompassnadel, sich in Nord-Süd-Richtung auszurichten: Die Erde selbst ist magnetisch. Die Kompassnadel richtet sich ganz einfach nach dem Magneten Erde.