Welche Arten sind auf der Roten Liste?
Bedrohte Arten von A-Z Tiere und Pflanzen auf der Roten Liste
- A. Albatros, Wander-Albatros. Amphibien. Arten 2019. Arten 2020.
- B. Bienen. Braunbär. Breitmaulnashorn.
- E. Eulen.
- F. Feldhamster. Feldhase. Feldvögel. Fischotter. Fledermäuse.
- G. Geier. Geparden. Giraffen. Gorilla.
- H. Hummeln.
- I. Igel. Insekten.
- K. Kuckuck.
Welche Wildpflanzen sind auf der Roten Liste?
Für ihre neue Rote Liste berücksichtigten die Forscher Gefährdungseinstufungen von sechs Pflanzengruppen: Farn- und Blütenpflanzen (4305 Arten), Moose (1195 Arten), im Süßwasser vorkommende Braun- und Rotalgen (34 Arten), Schlauchalgen (45 Arten), Zieralgen (968 Arten) und limnische Kieselalgen (2103 Arten).
Was bedeutet Rote Liste 3?
3 Gefährdet Arten, die merklich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie „Stark gefährdet“ auf.
Welche europäischen Spezies sind am stärksten gefährdet?
Erstellt wird auch eine spezifische Europäische Rote Liste, die einen Überblick über den Erhaltungsstatus europäischer Spezies liefert. Mindestens 1.677 von 15.060 bewerteten europäischen Arten sind laut IUCN vom Aussterben bedroht. Von den 1.677 vom Aussterben bedrohten europäischen Arten sind Schnecken, Muscheln und Fische am stärksten gefährdet.
Was sind die ersten kommentierten Verzeichnisse gefährdeter Pflanzen und Vogelarten?
Erste kommentierte Verzeichnisse gefährdeter Pflanzen- und Vogelarten wurden in Deutschland 1951, 1966 und 1967 veröffentlicht. Sie enthielten Schutzanweisungen und können als Vorläufer der Roten Listen angesehen werden.
Welche Gefährdungskategorien gibt es in der 2. Version?
In der 2. Version, die von 1966 bis 1971 erschien, wurden 528 Säugetierarten, 628 Vogelarten, 119 Reptilienarten und 34 Amphibienarten klassifiziert. Außerdem wurde erstmals die Einteilung in vier verschiedene Gefährdungskategorien vorgenommen.
Wie funktionieren die Anhänge von Artenschutz-Gründen?
Die Anhänge funktionieren so, dass eine Tierart aus Artenschutz-Gründen auf Antrag auf eine Liste gesetzt wird. Die jeweiligen Mitglieder vom Washingtoner Artenschutzabkommen überwachen ihren Bestand autark und melden es dann, sobald eine Tiergruppe vom Aussterben bedroht ist.